Die Deutsche Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen (kurz: Resilienzstrategie) wurde 2022 beschlossen. Mit dem Umsetzungsplan ist jetzt ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg hin zu einem resilienten Deutschland erreicht.
Bevölkerungsschutz
Das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz (GeKoB)
Der Beitrag erläutert, unter welchen Vorzeichen und mit welchen Maßnahmen die im Juni 2022 von allen siebzehn Innenministerinnen und Innenministern unterzeichnete „Vereinbarung des Bundes und der Länder über die Errichtung des Gemeinsamen Kompetenzzentrums Bevölkerungsschutz“ umgesetzt wurde.
EGRED 2: Mehr Sicherheit beim Einsatz von Drohnen
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat die „Empfehlungen für Gemeinsame Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz“ (EGRED) aktualisiert und berücksichtigt die tiefgreifenden Änderungen im nationalen und europäischen Recht.
Warntag 2022 sehr erfolgreich!
Die Auswertung der Bevölkerungsbefragung des bundesweiten Warntages 2022 liegt vor. 90% der Bevölkerung wurden durch mindestens ein Warnmittel erreicht. Neu dabei: Cell Broadcast wurde erstmals erfolgreich erprobt.
Bevölkerungsschutz: Erkenntnisse und Ausblick zum bundesweiten Warntag
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat eine Auswertung des am 08. Dezember 2022 durchgeführten bundesweiten Warntags veröffentlicht. Wie dieser ausfällt und was für den kommenden Warntag zu erwarten ist, wird nachfolgend zusammengefasst.
Zustand der Schutzraumplätze in Deutschland ist ungewiss
Durch den Krieg in der Ukraine, den Drohungen von Russland mit Atomwaffen und der damit verbundenen Sicherheitswende hat sich die Lage in Deutschland drastisch verändert. Nun stellt sich eine Vielzahl an Fragen, mit denen man sich in Deutschland seit langer Zeit nicht mehr auseinandergesetzt hat. Eine davon ist die Frage nach dem Vorhandensein von Bunkern und Schutzräumen für die Bevölkerung.