Brandschutzhelfer

Gefahrenabwehr

Betrieblicher Brandschutz: Maßnahmen gegen Brände für Mitarbeiter mit Beeinträchtigung

Die Organisation des Brandschutzes ist in Unternehmen ein unverzichtbarer Bestandteil, wenn es um den Schutz von Menschen und Sachwerten geht. Jüngst wurde die Technische Regel für Arbeitsstätten (kurz ASR) A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ überarbeitet und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht.

Organisations- und Führungskonzepte

Betrieblicher Brandschutz: Klarstellungen zur Ausbildung von betrieblichen Brandschutzhelfern

In den letzten Jahren gab es rund um die Ausbildung zum Brandschutzhelfer eine Vielzahl an Änderungen, etwa 2012 die grundlegenden Vorgaben zu Ausbildung und Erfordernis von Brandschutzhelfern in der ASR A2.2 (Maßnahmen gegen Brände) und nachfolgend eine Konkretisierung in der DGUV Information 205-023 (ursprünglich BGI/GUV-I 5182). Jüngst wurde vom Sachgebiet Betrieblicher Brandschutz der DGUV...

Gefahrenabwehr

Brandschutz 2015plus: Treffen des IHK-Arbeitskreises

Wie funktioniert Evakuierung sinnvoll? Wie sieht die praktische Brandschutzhelferausbildung in Großunternehmen aus? Welche Trends gibt es derzeit bei der Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen im Unternehmen? Und was passiert bei der Brandursachenermittlung? Diese Fragen waren Gegenstand der vergangenen Sitzung des IHK-Arbeitskreises „Sicherheit in der Wirtschaft“ in den Räumen der Industrie...

Gefahrenabwehr

Brandschutzhelfer – Hinweise zur neuen BGI/GUV-I 5182

Im November 2012 wurde die Technische Regel für Arbeitsstätten (kurz ASR) A2.2 Maßnahmen gegen Brände veröffentlicht. In § 6 der Regel wurden damit erstmals konkrete Vorgaben zum Brandschutzhelfer getroffen. Inhalte der ASR A2.2 Danach ist zum Beispiel die Notwendigkeit und Anzahl der Brandschutzhelfer im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln. Die ASR A2.2 nennt diesbezüglich zu...

Gefahrenabwehr

Räumung und Evakuierung

Damit Menschen bei Gefahr lebend aus einem Gebäude kommen können, müssen Unternehmen und Behörden regelmäßig ein Mal jährlich Evakuierungsübungen durchführen. Eine Gefahrenabwehrkonzeption nach dem Stand der Technik und eine lückenlose Aus- und Weiterbildung sind Grundvoraussetzungen. Darüber hinaus sind Erfahrungsaustausch und Vorbereitung von Notfallübungen im Expertenkreis, so wie es im...