Broken-Web-Phänomen

Sicherheit

Das Broken-Web-Phänomen: Teil 2

Die Entwicklung des digitalen Raumes steht momentan an einem Scheideweg. Wie und vor allem wer soll in diesem Raum ohne physische Grenzen Normen definieren und durchsetzen? Der Kriminologe Thomas-Gabriel Rüdiger beleuchtet im zweiten Teil seines Beitrags die Frage, ob Cybergrooming ein Resultat des Broken Web ist und ob ihm mit einer virtuellen Polizeistreife begegnet werden kann.

Sicherheit

Das Broken-Web-Phänomen: Teil 1

Der vorliegende Beitrag skizziert die Theorie, dass durch offen begangene Delikte im digitalen Raum, bei denen keine sichtbare normenkontrollierende Reaktion erfolgt, ein Verstärkungseffekt eintritt. Den Nutzern wird aufgezeigt, dass offenbar keine Schutzmechanismen wirken, was zu immer weiteren Tathandlungen führen kann. Dieses Phänomen kann als Broken Web bezeichnet werden.