Das Verfahren gegen Sarah O. (23) aus Konstanz, Perihan S. (50) aus Köln und Ahmet S. (52) aus Köln ist beendet. Der 7. Strafsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf verkündete unter der Leitung des Vorsitzenden Richters am Oberlandesgericht Lars Bachler am 16. Juni 2021 das Urteil.
IS
Oberlandesgericht Stuttgart verurteilt ein Mitglied der terroristischen Vereinigung „JAMWA“
Das OLG Stuttgart hat ein Mitglied der syrischen Vereinigung „Jaish al-Muhajirin wal-Ansar“ (JAMWA) zu einer eineinhalbjährigen Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt. Beim Urteil spielte einerseits die besondere Gefährlichkeit der Gruppierung „JAMWA“ eine Rolle, andererseits gab es aber auch mildernde Umstände.
Urteil im Fall des Anschlags auf einen Polizeibeamten im Auftrag des IS
Ein Fall, der für große Schlagzeilen gesorgt hatte, ist nun rechtskräftig entschieden. Safia S. muss für 6 Jahre ins Gefängnis. Die damals 15jährige Deutsch-Marokkanerin hatte im März 2016 im Auftrag des IS einem Polizeibeamten am Hauptbahnhof in Hannover in den Hals gestochen und lebensgefährlich verletzt. Wenige Monate zuvor hatte sie schon versucht, über die Türkei nach Syrien zu reisen, um...
Der Islamische Staat: Strategien und Entwicklungen
IS, der Islamische Staat, als immer ernstzunehmendere Bedrohung sichtbar, gab Nicole Stracke, EXOPs Director Research & Analysis, bei der internationalen Asis-Konferenz in Frankfurt einen Überblick über die Strategien und Trends der islamischen Terrorganisation. In ihrem Vortrag erklärte sie, in welche Richtung sich der IS weiterentwickeln und welche Implikation dies für Syrien und den Irak haben...
Terroristische Cyber-Attacken als Kriegsführung 2.0
Terroristische Angriffe auf die Internet-Technologie gehören zu den ernstzunehmenden Gefahren der demokratischen Infrastruktur. Noch vor wenigen Jahren als Mythos oder Angstmache westlicher Sicherheitsbehörden abgetan, dokumentiert der jüngste Angriff des selbst ernannten „Cybercaliphate“ auf den französischen Sender „TV5 Monde“ eine äußerst reale Bedrohung.
Diskussion um Aufhebung des PKK-Verbots
Seit Monaten verteidigen Kämpfer der syrischen PKK, gemeinsam mit Peschmerga-Gruppen im Nordirak und Nordsyrien, Kurden gegen Angreifer des "Islamischen Staates". Zudem verhalfen sie tausenden Menschen zur Flucht in die Türkei und den Libanon. Während Deutschland die Kurden im Nordirak mit Waffenlieferungen unterstützt, ist es gegenüber der extremen PKK, die nach wie vor auf der EU-Terrorliste...