IT

Grundlagen Sicherheit

Softwareupdates – ein Grundpfeiler der IT-Sicherheit

Update, Patch, Aktualisierung oder Bugfix – Was ist das? - hinter diesen Begriffen verbirgt sich letztlich der gleiche Vorgang: Hersteller beseitigen Fehler, schließen Sicherheitslücken oder fügen Funktionen hinzu, ohne dass die Software neu aufgesetzt werden muss. Unter Sicherheitslücken versteht man dabei Schwachstellen in einer Software, die es Angreifern beispielsweise ermöglichen, bösartige...

Sicherheit

Das Internet: Pandoras Büchse 2.0?

Innerhalb weniger Jahrzehnte wurde das Internet zum Rückgrat menschlicher Kommunikation und zur Grundlage vieler technischer Errungenschaften, die heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Zugleich sind völlig neue Möglichkeiten entstanden, das friedliche Zusammenleben der Menschen zu stören, ja sogar zu zerstören. Zu den Herausforderungen für die innere Sicherheit in einer grenzenlos...

Sicherheit

Den Hackern die Tür zuschlagen

Die Zahl an Cyberangriffen und Daten-Hacks steigt seit Jahren. Immer stärker im Visier: Öffentliche Infrastrukturen und Behörden. Besonders gern werden dabei Softwareschwachstellen in End-of-Life- Anwendungen ausgenutzt.

Sicherheitskonzepte

IT-Sicherheit für Energieunternehmen: Hochrisiko Home-Office

Wie der Angriff auf die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) im vorigen Jahr zeigt, geraten Energieunternehmen verstärkt ins Visier von Hackern. Die Gefahr für die Energieunternehmen besteht dabei nicht nur aus einem Blackout im Stromnetz, sondern auch aus dem Verlust sensibler Kundendaten. Um diese besser zu schützen, brauchen die Energieversorger deshalb neue IT-Technologien – vor allem in...