Die Deutsche Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen (kurz: Resilienzstrategie) wurde 2022 beschlossen. Mit dem Umsetzungsplan ist jetzt ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg hin zu einem resilienten Deutschland erreicht.
Katastrophenhilfe
Das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz (GeKoB)
Der Beitrag erläutert, unter welchen Vorzeichen und mit welchen Maßnahmen die im Juni 2022 von allen siebzehn Innenministerinnen und Innenministern unterzeichnete „Vereinbarung des Bundes und der Länder über die Errichtung des Gemeinsamen Kompetenzzentrums Bevölkerungsschutz“ umgesetzt wurde.
Warntag 2022 sehr erfolgreich!
Die Auswertung der Bevölkerungsbefragung des bundesweiten Warntages 2022 liegt vor. 90% der Bevölkerung wurden durch mindestens ein Warnmittel erreicht. Neu dabei: Cell Broadcast wurde erstmals erfolgreich erprobt.
Gut gerüstet für Energiekrise und Blackout
Zahlreiche Empfehlungen und Maßnahmen, Prognosen und Wahrscheinlichkeiten für einen Stromausfall beherrschen die Medien. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat für Privatpersonen eine Liste herausgegeben, was man am besten zuhause haben sollte: Wasser, Lebensmittel, Wärme und Licht.
Prof. Hermann Schröder: „Krisenmanagement und Gefahrenabwehr müssen stets die Sicherheit und den...
Die 214. Sitzung der Innenministerkonferenz (IMK) beschäftigte sich auch mit dem Thema „Erfahrungen aus der Corona-Krise zur Verbesserung des Krisenmanagements bei Bund und Ländern“. Dies war Anlass, mit Ministerialdirigent Hermann Schröder über die künftige Ausrichtung des Bevölkerungsschutzes und des Krisenmanagements auf europäischer, nationaler und Länderebene zu sprechen.