Dieser Beitrag wertet den aktuellen Verfassungsschutzbericht des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) für das Jahr 2020 aus und stellt aktuelle Akteure und Trends im deutschen Extremismus dar.
Linksextremismus
Blockupy: Linksextremismus in Protestbewegungen
Die Blockupy-Proteste gegen den Bau der Europäischen Zentralbank (EZB) lockten am 18. März 2015 insgesamt 17.000 Demonstranten nach Frankfurt am Main. Bereits Stunden vor der feierlichen Einweihung des neuen Bank-Towers kam es zu gewalttätigen Krawallen. Auf Seiten der Polizei wurden 150 Menschen verletzt, zwei davon schwer. Hinzu kamen sieben ausgebrannte und rund 80 beschädigte...
Antisemitische Allianzen in Deutschland und Europa
Die blutigen Auseinandersetzungen im Gaza sind Auslöser für eine beispiellose Welle antisemitischer Proteste in Europa. Insbesondere in Frankreich, Österreich und Deutschland kommt es neben verunglimpfenden Parolen auch zu Gewalt und dem Aufruf der Judenverfolgung. Die Demonstranten scheinen derweil aus nahezu allen Spektren des politischen Extremismus zu kommen. Der gewalttätige Antisemitismus...
Verfassungsschutzbericht 2012 veröffentlicht
Der Verfassungsschutzbericht 2012 wurde am 11. Juni 2013 von Bundesinnenminister Herrn Dr. Hans-Peter Friedrich und Herrn Dr. Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, der Öffentlichkeit vorgestellt. Die jährlichen Arbeitsergebnisse des Bundesamtes für Verfassungsschutz berichten über die Erkenntnisse und Analysen zum Extremismus (Rechts-, Links- und...
Großdemonstrationen als polizeiliche Herausforderung – Beispiel Bloccupy Frankfurt
Politischer Extremismus definiert sich durch die ablehnende Haltung gegenüber dem Staat und der Demokratie. Dies haben alle extremistischen Gruppierungen gemein. Zudem definieren sich die extremistischen Strömungen über ihren gegenseitigen Hass, den sie in Provokationen und organisierten Aufeinandertreffen pflegen. Treffen Extremisten aufeinander, droht ein Ausbruch der Gewalt. Doch impliziert...
Gefahrenpotentiale in extremistischer Wechselwirkung
Politischer Extremismus definiert sich durch die ablehnende Haltung gegenüber Staat und Demokratie. Dies haben alle extremistischen Gruppierungen gemein. Zudem definieren sie sich über ihren Hass, den sie in Provokationen und organisierten Aufeinandertreffen pflegen, es droht dann ein Ausbruch der Gewalt. Gewalttätige Konfrontation impliziert auch eine Strategie, die den jeweiligen Gruppen in...