Die Zahl der weltweiten Naturkatastrophen nimmt seit Jahren stetig zu. Zwar lassen sich diese nicht verhindern, doch können fundierte Maßnahmen effektiv zum Schutz reisender Mitarbeiter beitragen. Neben der Bereithaltung entsprechender Notfallpläne und dem Aufbau entsprechender Infrastrukturen ist vor allem eine risikobasierte Sensibilisierung von zentraler Bedeutung.
Notfallmanagement
Auf der Flucht: Effiziente Lösungsansätze zur Überwindung der Chaos-Phase
Sie gehören zu jenen Situationen, die ein fundiertes Sicherheitsmanagement eigentlich verhindern soll: Bombenanschläge, kriegerische Auseinandersetzungen oder soziale Unruhen. Doch auch mit einem fundierten Sicherheitskonzept lassen sich nicht alle Ad-hoc-Ereignisse verhindern. Was tun, wenn bestehende Sicherheitsmechanismen versagen?
Konsularische Hilfe in Krisenzeiten: Unterstützung für Unternehmen und reisende Mitarbeiter
Immer häufiger führen wirtschaftliche Interessen deutsche Unternehmen ins Ausland. Dabei werden auch abgelegene Regionen und Risikogebiete immer wieder das Ziel geschäftlicher Unternehmungen. Das stellt jedoch vor allem das Management kleiner und mittelständischer Unternehmen auf eine harte Probe.
BCM – Ein Meilenstein auf dem Weg zur Resilienz
Betriebsunterbrechungen stellen weltweit das größte Risiko für Unternehmen dar. Die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) gegenüber Störungen kann durch die Anwendung eines Business Continuity Managements (BCM) verbessert werden. Dieser Beitrag nennt Gründe für die Einführung eines BCM-Systems und zeigt Umsetzungspraktiken auf.
Weiterentwicklung des Notfallmanagement der ÖBB (Österreichischen Bundesbahnen)
Die komplexen Aufgaben der Eisenbahnverkehrssicherheit erfordern ein Notfallmanagement, das über moderne Kommunikations-und IT-mittel verfügen muss. In sieben Notruf- und Serviceleitstellen (NSL) werden diese Aufgaben hier wahrgenommen, wobei die NSL sich gegenseitig ersetzen können. Das dient dem Ziel der raschen Wiederaufnahme des Regelbetriebes. REM (Rail Emergency Management) ist der...