Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat eine weitreichende Entscheidung zugunsten von Menschen getroffen, über die als Unfallverursacher in den Medien berichtet wird. Liegt das eigentliche Unglücksereignis schon Jahre zurück, müssen die Protagonisten im Internet und in Online-Archiven anonymisiert werden, fordert der EGMR in Straßburg (Az.: 57292/16). Konkrete zeitliche Vorgaben...
Persönlichkeitsrechte
Videoüberwachung – Bußgeld über 10,4 Mio. € verhängt
Bei Videoüberwachung ist für Arbeitgeber Vorsicht geboten: Überwacht ein Unternehmen seine Angestellten und die Kundschaft mit verdeckt angebrachten Kameras, kann dies zu einem hohen Bußgeld führen.
Verbotene Videoüberwachung rechtfertigt Entschädigung
Eine Pächterin betrieb eine Tankstelle. Mitarbeiter A war als Verkäufer beschäftigt. Der Außenbereich um die Zapfsäulen und der Verkaufsraum wurden mit mehreren Kameras per Video überwacht. Kunden wurden auf die Überwachung hingewiesen. Zwei Kameras befanden sich versteckt unmittelbar über der Kassentheke. Im nicht-öffentlichen Bereich im Flur bzw. Lager befanden sich zwei Flurkameras. A sah sich...
Aktion „Kinder sicher im Netz“
Der intensive Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen bedeutet für Erziehungsverantwortliche eine ebenso intensive Auseinandersetzung mit den vielen Möglichkeiten und Gefahren des Internets. Um Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien beizubringen, gibt die Aktion "Kinder sicher im Netz" nützliche Tipps in den Bereichen Sicherheit, Verantwortung und Information.
Datenschutz bei der Nutzung vernetzter und nicht vernetzter Kraftfahrzeuge
Bereits heute benötigt und produziert das moderne Kraftfahrzeug eine Vielzahl an Daten. Aufgrund der fortschreitenden informationstechnischen Ausstattung der Kraftfahrzeuge und deren Anbindung an das Internet sowie der Vernetzung der Verkehrsteilnehmer untereinander wird sich dieser Trend fortsetzen und zu weitreichenden Veränderungen im Straßenverkehr führen. Die Digitalisierung und insbesondere...