Euralarm fordert die Europäische Kommission auf, die Ausnahmeregelung aus Art. 11 Abs. 3 der EU-Batterieverordnung auf Rauch-, Kohlenmonoxid- und Gaswarnmelder auszuweiten.
Rauchwarnmelder
Update für die schrillen Lebensretter – 2023 steht der Austausch vieler Rauchwarnmelder an
In vielen Wohnungen in Deutschland müssen im Jahr 2023 die Rauchwarnmelder ausgetauscht werden, erinnern die Sachverständigen von DEKRA. Der Grund: Die Pflicht zum Einbau von Rauchmeldern ist in einigen Bundesländern vor rund zehn Jahren in Kraft getreten.
Kosten für Rauchwarnmelder trägt Vermieter
Mit dieser Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) wird eine lange umstrittene Rechtsfrage endgültig geklärt. So kann der Vermieter künftig die Kosten für die Anmietung von Rauchwarnmeldern nicht mehr als Betriebskosten auf den Mieter umlegen.
Umfrage: Defizite bei der Umsetzung der Rauchwarnmelderpflicht
Vom Hersteller „Ei Electronics“ wurde in der Zeit vom 9. April bis zum 1. Mai 2020 eine Umfrage mit dem Gegenstand der Rauchwarnmelderpflicht durchgeführt. Jüngst wurden die Ergebnisse der Umfrage veröffentlicht. Diese zeigen, dass es weiterhin erhebliche Defizite bei der Umsetzung der Rauchwarnmelderpflicht gibt.
Rückblick Rauchmeldertag 2019: eine kritische Betrachtung
Freitag der 13.09.2019, es war wieder Rauchmeldertag in Deutschland. Mal mehr, mal weniger ist dieser Tag Anlass dafür, um die Notwendigkeit von Rauchwarnmeldern in Privathaushalten zu bewerben. Dass eine Rauchwarnmelderpflicht in Privathaushalten notwendig ist, belegen Jahr für Jahr die Zahlen. Gut 300 Menschen verlieren bei Bränden ihr Leben, tausende werden verletzt. Doch hilft die...