Sicherheitskonzept

Gefahrenabwehr Sicherheitskonzepte

Qualität für die KRITIS-Sicherheit

Das KRITIS-Dachgesetz wird erstmalig die Mindeststandards für den physischen Schutz für Betreiber kritischer Infrastrukturen festlegen. In der Festlegung der Qualitätskriterien müssen das Gesetz und nachgelagerte Verordnungen zwangsweise auf Normen und Richtlinien zurückgreifen, die für die einzelnen Gewerke zur Verfügung stehen.

Sicherheitskonzepte

Digitale Fluchtwegsimulation

Die Digitalisierung macht auch vor der Sicherheitsbranche nicht halt und verändert etablierte Sicherheitskonzepte. Neue digitale Lösungen vereinfachen und beschleunigen Prozesse im Gebäude. Dabei stehen der Schutz von Menschen sowie die praxisnahe Funktionalität zu jeder Zeit im Fokus. Neue Fluchtwegsimulations- und Evakuierungskonzepte können dabei helfen.

Sicherheitskonzepte

Schutz- und Hygienekonzepte als Teil der Veranstaltungssicherheit

Durch die COVID-19-Pandemie hat sich das Leben in allen Bereichen nachhaltig geändert. Der Veranstaltungsbereich ist davon besonders stark betroffen. Schutz- und Hygienekonzepte sind fester Bestandteil der sicheren Durchführung von Veranstaltungen geworden. Was genau ein Schutz- und Hygienekonzept ist, warum es so wichtig ist und wie sich die Veranstaltungsplanung und -durchführung hierdurch...

Sicherheitskonzepte

Wie sichere Veranstaltungen möglich sind

Die Durchführung und der Besuch von Veranstaltungen sind wesentliche Bestandteile unserer Freiheit – gerade deshalb muss die Veranstaltungssicherheit immer gewährleistet sein. Dafür sind umfassende interdisziplinäre Kenntnisse des rechtlichen Regelrahmens sowie der möglichen Sicherheitsmaßnahmen unabdingbar.

Sicherheitskonzepte

Genehmigungen für Veranstaltungen sind keine „Glückssache“

Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung einer Veranstaltung ist ihre Genehmigung. Das Genehmigungsverfahren für eine Veranstaltung kann dabei durchaus mit einem enormen Aufwand und speziellen Herausforderungen verbunden sein. Doch wie wird ein Genehmigungsverfahren erfolgreich durchlaufen? Was ist zu beachten? Wie vermeidet man zu hohe Kosten durch unnötige Umplanungen?