Zahlreiche neue Aufgaben sind in den letzten beiden Jahrzehnten auf die Sicherheitswirtschaft in Deutschland zugekommen. Prof. Dr. Erwin Hoffmann und Siegfried Hüsgen geben in ihrem aktuellen Handbuch einen Überblick über die damit verbundenen Herausforderungen und zeigen die Bedeutung von Führung und Personalmanagement bei deren Bewältigung auf.
Sicherheitswirtschaft
BHE-Konjunkturumfrage Herbst 2024
Die wirtschaftliche Lage im Sicherheitsmarkt bleibt relativ konstant auf einem guten Niveau. Die aktuelle Herbst-Konjunktur-Umfrage des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. zeigt im Vergleich zur Erhebung im Frühjahr nur geringfügige Veränderungen.
Sicherheitswirtschaft „als dem Gemeinwohl dienende Tätigkeit“?
Die Bundesregierung und die Bundestagsparteien haben die Sicherheitswirtschaft verärgert, weil diese nicht „als dem Gemeinwohl dienende Tätigkeit“ anerkannt wird.
Rahmenprogramm der Security Essen 2024
Ob der optimale Einsatz von Drohnen, neueste Entwicklungen im Bereich der Cybersicherheit oder innovative Ideen für den Schutz von Geldinstituten: Mit ihrem Rahmenprogramm bietet die Security Essen (17.09.-20.09.2024) wertvolles Wissen, konkrete Strategien und Handlungsempfehlungen für aktuelle Herausforderungen.
Sicherheitsbranche hat mit der Exzellenzinitiative Hamburg ein Alleinstellungsmerkmal
Sicherheitswirtschaft meets Auszubildende. Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung sind die wirtschaftlichen TOP-Themen. Ein Treffen der Initiative mit Berufsschülern zeigt eine erfreuliche Entwicklung: Die Sicherheitsbranche wandelt sich – Immer mehr Azubis zufrieden mit ihrer Ausbildung zur Fachkraft/Servicekraft für Schutz und Sicherheit.
Kritische Infrastrukturen: Sicherheitswirtschaft fordert Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Vor wenigen Tagen fragte ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender: Wem gehört die kritische Infrastruktur? Antwort: Zu 80 Prozent der privaten Wirtschaft. Sicherheitswirtschaft steht für engere Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden.