Ein Bankkunde, der angeblich von seiner Bank aufgefordert wird, im Online-Banking eine »Testüberweisung« vorzunehmen, hat keinen Anspruch gegen die Bank auf Rückzahlung des Betrags, wenn er vor Ausführung der Geldtransaktion die zu verwendende IBAN nicht ordnungsgemäß kontrolliert hat (OLG Oldenburg).
Trojaner
NIFIS: Behörden und Wirtschaft müssen gemeinsam gegen Cybercrime vorgehen
Die staatlichen Behörden und die Privatwirtschaft müssen enger zusammenarbeiten, um sich gemeinsam gegen Angriffe aus dem Internet zu wehren, fordert die Nationale Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V. (NIFIS). Gleichzeitig verurteilt die Selbsthilfeorganisation der deutschen Wirtschaft im Kampf gegen Bedrohungen aus dem Netz das Vorgehen einiger Staaten, Sicherheitslücken für...
Schutz vor Hacker-Angriffen und Botnetzwerken
Die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung und die SPD-nahe Friedrich Ebert-Stiftung sind offenbar Opfer eines Cyberangriffs der russischen Hackergruppe "Pawn Storm" geworden. Von Sicherheitsbehörden wurden inzwischen zumindest Angriffsvorbereitungen bestätigt. Diesmal konnte der Angriff abgewehrt werden, aber wie sieht es das nächste Mal aus? Ralf Schmitz, Hacker und IT-Sicherheitsexperte, sieht die...
IT Security Bachelor Studiengang an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen mit Sitz in Sigmaringen bietet den praxisbezogenen Bachelor Studiengang IT-Security an. Die Studienzeit beträgt sieben Semester. Integriert sind ein Praxissemester und eine praxisorientierte Abschlussarbeit.
Identitätsdiebstahl und -missbrauch: BSI warnt vor starker Zunahme
Wie das BSI mitteilt, haben Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch in Besorgnis erregendem Ausmaß zugenommen. Diese Vorgehensweisen von Online-Betrügern haben die bisherigen Phishing-Methoden abgelöst. Akut gefährdet sind sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen. Nach einer Untersuchung der Schufa sind bereits 15% aller deutschen Internetnutzer geschädigt worden.
Das bösartige Schadprogramm „BKA-Trojaner“
Der sog. BKA-Trojaner wird zum Massenphänomen. Nach Angaben des LKA Niedersachsen ist bereits seit März 2011 ein Schadprogramm im Umlauf, das auf den Monitoren vollflächig eine vorgeblich behördliche Mitteilung als Pop-Up-Fenster erscheinen lässt. Dieses Fenster, auch Sperrbildschirm genannt, lässt nicht mehr schließen, so dass weder die Taskleiste angesteuert werden kann noch ein Virenscan...