Das Oberverwaltungsgericht (OVG) NRW hat am 19.05.2022 in drei Beschlüssen entschieden, dass drei zentrale Bereiche der Kölner Innenstadt, an denen es vermehrt zu Kriminalität kommt, weiterhin per Videokamera überwacht werden dürfen. Die Eilanträge eines Kölner Bürgers gegen die offene Videoüberwachung der Stadt wurden abgelehnt.
Video
Einsatz von verdeckten Kameras
Bilder aus Überwachungskameras in Betrieben können nicht immer als Beweis für Kündigungsgründe herangezogen werden – zumindest, wenn der Arbeitgeber nicht darlegt, dass weniger einschneidende Mittel zur Aufklärung eines Verdachts ergebnislos ausgeschöpft worden seien, wie ein Fall aus Nürnberg zeigt.
NSL für Großveranstaltungen
Die Organisation der Universiade 2013 - einem kleinen Abbild der Olympiade im Kreis von Universitätssportlern - warf auch Probleme der Gefahrenabwehr auf. Die Veranstaltung wurde immerhin vom Papst durch Entzünden einer Flamme eröffnet. Die Gefahrenabwehr wurde in einem gesonderten Lagezentrum, dem COM (Centro Operativo Misto) von Vertretern unterschiedlicher Bereiche gemanagt.