Sicherheit

Technische Unterstützungsmöglichkeiten zur Lagebilderstellung

© Threat-Guard

Die nationale und internationale Sicherheitslage verändert sich täglich. Aufgrund der Komplexität der Lage sind die erforderlichen Informationen und Daten nahezu nicht mehr durch einzelne Unternehmen zu erheben, zu verarbeiten und zu analysieren. Die entsprechenden Quellen müssen vorhanden sein und auch hinsichtlich ihrer Qualität bewertet werden, da es sich um gesicherte oder ungesicherte Informationen handeln kann. Zunehmend greifen die Unternehmen auf Dienstleister zurück, die individuelle Lagebilder erstellen, da die hierfür erforderlichen personellen Ressourcen nicht oder nur in einem begrenzten Maße zu Verfügung stehen. Insofern sind innovative, technische Lösungen eine wesentliche Unterstützung für professionelles Handeln im Sicherheitsbereich. Profitieren können hiervon unter anderem Unternehmen, Sicherheitsdienstleister und Hilfsorganisationen.

Sicherheitslagebild

In der Literatur wird die Lage als die Gesamtheit aller Umstände und Gegebenheiten beschrieben, die das Handeln der (Sicherheits-) Organisation beeinflussen oder bestimmen. Insofern stellt das Lagebild eine Beschreibung eines Sicherheitszustandes zu einem bestimmten Zeitpunkt dar, in dem es alle zur Verfügung stehenden Informationen generiert. Zu dieser Zeit entwickelt sich die Lage weiter, so dass es sich in der Regel nur um eine Momentaufnahme handeln kann. Die vorhandenen Informationen werden geprüft, bewertet, analysiert und die Komplexität reduziert. Ziel des Lagebildes ist es, zielgerichtetes Handeln für jede Entscheidungsebene zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang bedarf es einer differenzierten Betrachtung, die den Anforderungen aller Verantwortlichen Rechnung trägt.

Informationen

Informationen sind für den Problemlösung- und Entscheidungsprozess, unabhängig von der Größe der zu beurteilenden Sicherheitslage, unabdingbar und bilden die Grundlage für Entscheidungen. Sie stellen eine wesentliche Voraussetzung für die Zielbildung sowie das Herleiten und das Treffen von Maßnahmen dar. Für die Beurteilung sicherheitsrelevanter Sachverhalte sind die Informationen zielorientiert zu erheben, auszuwerten und adressatengerecht aufzubereiten.

Technische Lösung durch Threat-Guard

Threat-Guard ist ein Konsolidierungstool für die mehrdimensionale kontextbasierte Auswertung, Verarbeitung und Zusammenführung von internen und externen Datenquellen.

Das Tool bietet entsprechend den Anforderungen an ein Sicherheitslagebild eine leistungsstarke Verarbeitung von heterogenen Datenstrukturen und Datenmengen in Echtzeit. Damit ist eine nationale und internationale Lageauswertung möglich, ohne dass eine Organisation zusätzliche personelle Ressourcen für diesen zeitaufwendigen Prozess einsetzen muss.

Threat-Guard führt die Datensätze unterschiedlichster Quellen und Formate zusammen. Der Kunde erhält einen Lösungsansatz, der nicht nur die Informationen komprimiert zusammenfasst, sondern auch individuelle Daten und Informationen aus unterschiedlichsten Fachabteilungen sowie weiteren internen und externen Quellen sammelt, aufbereitet und auswertet. Das Ergebnis wird auf einem Dashboard zur Verfügung gestellt.

Zusammenfassung
  • Entscheidungen mit einem Sicherheitsbezug sollten nur auf der Grundlage von Informationen aus gesicherten Quellen erfolgen.
  • Von entscheidender Bedeutung ist die permanente Fortschreibung des Sicherheitslagebildes.
  • Die Vielzahl von unterschiedlichen Informationen müssen erhoben, bewertet und analysiert werden. Hierzu gehört auch die Reduktion von Informationen sowie das Transferieren in ein einheitliches Format.
  • Die personal- und zeitaufwendige Erstellung von Sicherheitslagebildern kann durch eine innovative, technische Lösung wie Threat-Guard wesentlich unterstützt werden.

Redaktioneller Hinweis: Dieser Beitrag enthält Produktwerbung