Heutzutage spielt die Stabsarbeit eine entscheidende Rolle in der praktischen Polizeiarbeit. Rudi Heimann, Vizepräsident des Hessischen Landeskriminalamtes, gibt in seinem Handbuch einen tiefschürfenden und praxisgesättigten Einblick in dieses Phänomen.
Meldungen
Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle
Die Anzahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle in Deutschland ist 2023 weiter gesunken (838.792). Die Unfallquote je 1.000 Vollzeitäquivalente lag mit 18,8 niedriger als in den Vorjahren.
Neue EU-Bauproduktenverordnung in Kraft
Die überarbeitete EU-Bauproduktenverordnung (EU CPR 2024/3110) ist am 7. Januar 2025 offiziell in Kraft getreten. Trotz der Verabschiedung wird sich jedoch kurzfristig nichts an der CE-Kennzeichnung und den EU-Konformitätserklärungen ändern, auch nicht für die Brandschutzbranche.
Interne Untersuchungen bei Sicherheitsvorfällen – Teil 2
Nachdem in Teil 1 die Auslöser und der Ablauf interner Untersuchungen dargestellt wurden, widmet sich nun der 2. Teil ihren Vorteilen und Herausforderungen, wobei auch der rechtliche Rahmen sowie die aus eingetretenen Sicherheitsvorfällen zu ziehenden Konsequenzen in den Blick genommen werden.
Zukunft und Sicherheit 4 – Deutschland am Abgrund?
Antiwestliche Akteure verbünden sich, um die internationalen Machtverhältnisse neu zu ordnen. Dieses dringende Problem und die damit verbundenen Bedrohungen werden jedoch hierzulande in Politik und Medien eher nachrangig behandelt.
Kardinalpflicht eines rückwärtsfahrenden Baggers
Das Oberlandesgericht Hamm (OLG) hatte in einem Berufungsverfahren über Schadensersatzansprüche zu entscheiden, die nach einem Verkehrsunfall von einem rückwärtsfahrenden Bagger mit einem vorbeifahrenden Lkw ausgelöst worden waren.
Interne Untersuchungen bei Sicherheitsvorfällen – Teil 1
Interne Untersuchungen sind ein essenzielles Instrument moderner Unternehmensführung. Der 1. Teil dieses Beitrags beleuchtet überblicksweise die typischen Auslöser und deren regelmäßigen Ablauf.
Zukunft und Sicherheit 3 – die Herausforderungen der Zukunft
Die Welt steht vor vielschichtigen Herausforderungen: von klimatischen Veränderungen bis hin zu sozialen und wirtschaftlichen Verschiedenheiten. Diese globalen Probleme erfordern unsere volle Aufmerksamkeit und gemeinsames Handeln.
Drohnen als neue Cyberbedrohung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt eine wachsende Bedrohung durch den Einsatz von Drohnen fest.
Problemstellungen des angewandten Krisenmanagements
Vorangegangene Beiträge hatten sich den Herausforderungen beim Aufbau einer Krisenmanagementorganisation gewidmet. Heute soll ein Blick in die Praxis geworfen werden. Welche Probleme können im angewandten Krisenmanagement auftreten?
Kinder als Betroffene von Häuslicher Gewalt
Noch immer wird fälschlich davon ausgegangen, dass bei Häuslicher Gewalt, bei der „nur“ ein Elternteil geschlagen wurde, keine Kindeswohlgefährdung vorliegt.
Arbeitsintensität – ein steigendes Belastungspotenzial?
Arbeit von heute fordert von Beschäftigten immer mehr in kürzerer Zeit – ein Gefühl, das viele teilen. Doch spiegelt sich dieses Gefühl in Daten wider? Ein Faktenblatt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gibt Aufschluss.
Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie
Produkt- und Markenpiraterie stellt eine zunehmende Bedrohung für europäische Unternehmen dar. Ein effektiver Schutz des geistigen Eigentums ist essenziell, um deren Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität langfristig zu sichern.
„Identitäre Bewegung“ – Waffenrechtliche Unzuverlässigkeit
Das VG Freiburg hat geurteilt, dass die Unterstützung der „Identitären Bewegung Deutschland“ zur waffenrechtlichen Regelunzuverlässigkeit führt, da diese Vereinigung verfassungsfeindliche Bestrebungen verfolgt.
Scraping: Ansprüche bei Datenschutzvorfall
Der BGH hatte in einem aktuellen Urteil darüber zu entschieden, ob auch der bloße und kurzzeitige Verlust der Kontrolle über personenbezogene Daten infolge eines Verstoßes gegen die DSGVO ein immaterieller Schaden im Sinne von Art. 82 Abs. 1 DSGVO sein kann.