Meldungen

Prävention Sicherheitskonzepte

Katastrophenschutz: EU stellt Ziele für Katastrophenresilienz vor

Die Europäische Kommission hat eine Empfehlung und eine Mitteilung zur Festlegung gemeinsamer Ziele zur Stärkung der Katastrophenresilienz im Bereich des Bevölkerungsschutzes angenommen. Dazu gehören auch Verbesserungen bei den Vorsorgemaßnahmen der europäischen Länder für Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen und Waldbrände.

Grundlagen Sicherheit

Sicherheit durch korrosionsfreien Glasfaserverbund

Schadhafte Schachtabdeckungen können für Fußgänger zur gefährlichen Stolperfalle werden und für Radfahrer das Unfallrisiko erheblich erhöhen. Kommunen sollten daher nicht nur im Straßenbereich regelmäßig den Zustand der Abdeckung prüfen. Ein frühzeitiges Erkennen von Schäden ist essentiell, um schwerwiegende Unfälle und hohe Reparaturkosten zu...

Aus- und Fortbildung

Sicherheitsbranche hat mit der Exzellenzinitiative Hamburg ein Alleinstellungsmerkmal

Sicherheitswirtschaft meets Auszubildende. Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung sind die wirtschaftlichen TOP-Themen. Ein Treffen der Initiative mit Berufsschülern zeigt eine erfreuliche Entwicklung: Die Sicherheitsbranche wandelt sich – Immer mehr Azubis zufrieden mit ihrer Ausbildung zur Fachkraft/Servicekraft für Schutz und Sicherheit.

Grundlagen Rechtliches

Störungsverbot und Schutzaufgabe – Der Schutz von Versammlungen

Der Beitrag befasst sich mit den im neuen Versammlungsgesetz NRW enthaltenen Vorschriften. Mit dem ausdrücklich ins Gesetz aufgenommenen Schutzauftrag (§ 3 Abs. 1 VersG NRW) und dem textlich abweichend vom VersG ausgestalteten Störungsverbot (§ 7 VersG NRW) hat der Gesetzgeber in NRW ein Schutz-System geschaffen, dessen verfassungsrechtlicher...

Gefahrenabwehr

Weltweiter Ransomware-Angriff – Laut Medienberichten tausende ESXi-Server verschlüsselt

Bei einem weltweit breit gestreuten Ransomware-Angriff wurden laut Medienberichten tausende ESXi-Server, die u. a. zur Virtualisierung von IT-Fachverfahren genutzt werden, verschlüsselt. Der regionale Schwerpunkt der Angriffe lag dabei auf Frankreich, den USA, Deutschland und Kanada, auch weitere Länder sind betroffen.

Rechtliches

Videoüberwachung eines S-Bahnhofs rechtmäßig

Die Videoüberwachung eines Bahnhofs ist rechtmäßig und stellt keinen ungerechtfertigten Eingriff in die Versammlungsfreiheit oder das Recht auf informationelle Selbstbestimmung dar. Zu diesem Ergebnis kam das Verwaltungsgericht Berlin in einem aktuellen Urteil.

Grundlagen Rechtliches

Vorsicht Kamera! – Datenerhebung durch den Einsatz technischer Mittel nach dem Versammlungsgesetz NRW

In § 16 (Versammlungen unter freiem Himmel) und § 26 (Versammlungen in geschlossenen Räumen) VersG NRW sind das Anfertigen von Bild- und Tonaufnahmen bei Versammlungen neu geregelt. Damit wurde die bisherige defizitäre und aufgrund neuer technischer Mittel nicht mehr zeitgemäße Rechtslage nach Maßgabe des Bundesversammlungsgesetzes in Nordrhein...