Zahlreiche neue Aufgaben sind in den letzten beiden Jahrzehnten auf die Sicherheitswirtschaft in Deutschland zugekommen. Prof. Dr. Erwin Hoffmann und Siegfried Hüsgen geben in ihrem aktuellen Handbuch einen Überblick über die damit verbundenen Herausforderungen und zeigen die Bedeutung von Führung und Personalmanagement bei deren Bewältigung auf.
Meldungen
Bürokratieentlastungsgesetz IV
Am 01.01.2025 soll das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) mit seinen 74 Artikeln, die die verschiedenen gesetzlichen Änderungen enthalten, in Kraft treten. Ziel des Gesetzgebers ist es, in den erfassten Bereichen des täglichen Lebens die immer noch ausgeuferte Bürokratie in Deutschland weiter abzubauen und Verwaltungsprozesse zu...
Reflektor-Folien für Rollatoren und Kinderwagen empfohlen
Für Fußgänger ist die Frage, ob sie gut zu sehen sind oder nicht, ein wesentlicher Sicherheitsfaktor im Straßenverkehr. Die DEKRA Unfallexperten empfehlen retroreflektierende Elemente – nicht zuletzt bei Rollatoren und Kinderwagen.
Kein zulässiges Rückwärtsfahren auf einer Einbahnstraße
Im Hinblick auf die Kollision zweier rückwärtsfahrender Kfz in einer Einbahnstraße hatte der BGH über die Frage zu entscheiden, wem die Schuld an dem Zusammenstoß zukommt – dem rückwärts aus einer Grundstückszufahrt stoßenden Autofahrer oder der vor einem Parkplatz zum Einparken zurücksetzenden Autofahrerin.
Zugang zur Stadthalle für Partei zu Bundesparteitag
Im Rechtsstreit um die Zulassung zur Essener Grugahalle anlässlich des 15. Bundesparteitags der AfD hat das VG Gelsenkirchen geurteilt, dass die Versagung des Zugangs zu einer öffentlichen Einrichtung eine hohe Wahrscheinlichkeit von Rechtsverletzungen erfordert, die auf eine strengen Anforderungen genügende Gefahrenprognose gestützt werden kann.
Rauchableitung und Lüftung in Aufzugsanlagen
Im November 2024 ist der überarbeitete ZVEI-Leitfaden „Rauchableitung und Lüftung in Aufzugsanlagen“ in dritter Auflage erschienen. Der Leitfaden beschreibt die Planung, Konzeptionierung und Installation von Systemen zur Rauchableitung und Lüftung in Aufzugsschächten und Triebwerksräumen.
Rezension: Gewaltprävention
Provokation, Eskalation, Gewalt prägen in zunehmendem Maße den Kontakt zwischen Bürgern und öffentlicher Verwaltung sowie etwaigen involvierten Sicherheitskräften. Vor diesem Hintergrund haben Rudi Heimann, Vizepräsident des LKA Hessen, und Dr. Jürgen Fritzsche vom Luxembourger Karateverband einen Leitfaden zum Thema Gewaltprävention und...
Datenschutzaufsicht und Kommunalaufsicht
Der Beitrag widmet sich dem Verhältnis von Datenschutzaufsicht und Kommunalaufsicht und erörtert, inwiefern die allgemeine Aufsicht durch die fachspezifische Datenschutzaufsicht verstärkt wird.
Rückblick „Security Revolution“
Die Faszination „Kino“ hat als Location für zukünftige Sicherheitsfragen am 05.12.2024 seine Wirkung entfaltet. Fast 140 Sicherheitsexperten und Gäste erlebten in Hamburgs legendärem Abaton Ausblicke und Botschaften, wie sich die Sicherheitslage in wenigen Jahren verändern und darstellen wird.
Brandschutz: ein Fundament unserer Sicherheit
Brandschutz – ein Begriff, der für viele nach Bürokratie und komplizierten Regelwerken klingt, ist in Wahrheit ein zentraler Pfeiler der öffentlichen Sicherheit. Die Verhinderung und Eindämmung von Bränden gehörten zu den ältesten Aufgaben der Zivilisation, denn Feuer ist seit jeher ein Freund und Feind zugleich.
Amtlich gekennzeichnete Feuerwehrzufahrt
Im Falle eines vor einer amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrt geparkten Fahrzeugs und dessen anschließender Sicherstellung sowie Verwahrung hat das BVerwG u. a. entschieden, dass es auf die behördliche Veranlassung der Kennzeichnung ankommt und nicht darauf, ob die behördliche Veranlassung als solche erkennbar ist.
Cybersicherheit: Bedrohungslage bleibt angespannt
Die Sicherheitslage im Cyberraum ist weiterhin angespannt. Zugleich stellen sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stärker als bisher auf die Bedrohungen ein und haben ihre Resilienz erhöht. Das geht aus dem aktuellen BSI-Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor.
Rezension: Unternehmenssicherheit
Unternehmen müssen sich mit einer Vielzahl von Bedrohungen und Sicherheitsrisiken auseinandersetzen. Das von Dr. Stephan Gundel, Chefexperte Sicherheit der Gruner AG in Basel, herausgegebene Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Herausforderungen der Unternehmenssicherheit.
KRITIS-Schutz – eine Problemskizze
Der Beitrag gibt einen Überblick, wie sich die Bedrohungslage seit der Festschreibung des Schutzes kritischer Infrastrukturen als staatliche Kernaufgabe in den 1990er Jahren rasant und radikal verändert und wie der Gesetzgeber reagiert hat.
Unfallrisiko durch starre Pfosten auf Radwegen
Für den DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2024 „Verkehrsräume für Menschen“ wurde ein Lastenrad in zwei Crashtests jeweils gegen einen flexiblen bzw. einen starren Pfosten gefahren. Die Auswirkungen könnten kaum unterschiedlicher sein.