Sicherheit

BCM in der Praxis: Vorbereitung ist alles

© moonrun - Fotolia.com
Der BCM Summit 2018 in Hamburg war ein voller Erfolg – eine Fortsetzung ist bereits geplant

Das Konzept der BCM-Academy kommt an: Bereits zum zweiten Mal folgten zahlreiche Expertinnen und Experten aus dem Bereich Sicherheit sowie Krisen- und Business-Continuity-Management der Einladung, um sich gemeinsam über aktuelle Entwicklungen und neue Ansätze zur Notfall- und Krisenvorsorge auszutauschen. Neben dem Netzwerken standen vor allem fachliche Themen im Mittelpunkt. Bereits die Agenda der zweitägigen Veranstaltung – ein Mix aus Vorträgen, Acts und Workshops – ließ ein abwechslungsreiches und vielseitiges Programm erwarten.

Krisenkommunikation und Krisennachsorge: Einblicke in die Praxis

Neben zahlreichen Workshops hatte bereits der erste Konferenztag ein vielfältiges Repertoire an praxisorientierten Fachbeiträgen zu bieten. Den Auftakt bot Imke Bruns, Sicherheitsexpertin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), und gewährte einen Einblick in die Krisenkommunikation im öffentlichen Personennahverkehr. Marcus Zander, Controllit AG, widmete seinen Vortrag dem Absturz des Germanwings-Fluges 9525 im Jahr 2015. Hierbei stellte er das Krisenmanagement aus Sicht der Airberlin vor und legte einen besonderen Schwerpunkt auf die Nachsorge bei Betroffenen und Einsatzkräften. „Es ist wichtig, dass man vorbereitet ist, dass man entsprechende Teams vorhält, und dass man weiß, was in einer Krise zu tun ist“, fasst Zander zusammen. Wie sich das Ausfallrisiko einer Lieferkette wirksam vermindern lässt, erklärte Stefan Röhrig, AIG Europe Limited.

Wirtschaftsschutz: Der Verfassungsschutz als Dienstleister

Am zweiten Tag erwartete das Auditorium ein Vortrag von Knut Heckl, ProSiebenSat1. Media SE, über das Sicherheitsmanagement bei Live-Produktionen. „Das Krisenmanagement ist nur noch das Umsetzen“, erklärt Heckel. „Das Entscheidende geschieht davor.“ Uwe Claaßen, Ministerium für Inneres und Sport Niedersachsen, stellte den Wirtschaftsschutz in Niedersachsen vor. Dabei ging er auf mögliche Schwachstellen in Unternehmen ein und zeigte auf, wie der Verfassungsschutz zur Sicherheit in der Wirtschaft beitragen kann. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Vortrag von Thomas Lübcke, Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), über die Erwartungsvielfalt im Seenotfall.

Teilnehmer und Veranstalter ziehen positives Fazit

Das Feedback der Teilnehmer lautete durchweg positiv. Vor allem der praxisorientierte Ansatz der Veranstaltung überzeugte. Auch Birthe Christiansen, Moderatorin des Summits und Geschäftsführerin der BCM Academy GmbH, zieht ein positives Fazit – der Termin für eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe steht bereits fest: Der dritte BCM Summit wird vom 26.-27. September 2019, ebenfalls in Hamburg, stattfinden.