Sicherheit

Checkliste: Start in die Motorradsaison

© AA+W - stock.adobe.com

Damit der Start in die neue Motorradsaison reibungslos klappt, haben die Motorradsachverständigen von DEKRA eine Checkliste für die technische Prüfung von Bikes zusammengestellt. Der Check ist besonders dann zu empfehlen, wenn das Motorrad eine längere Winterpause hinter sich hat. Die Liste erstreckt sich auf die unterschiedlichen Baugruppen des Bikes von Bereifung, Motor und Getriebe, über Federn und Stoßdämpfer bis hin zu Lenkanlage, Bremsen und Kraftübertragung. Auch die Aspekte Elektrische Anlage, Rückspiegel, Fußrasten, Kennzeichen und Technische Änderungen fehlen nicht. Die Prüfpunkte werden teilweise durch besondere Hinweise ergänzt: was zum Beispiel beim Auffüllen der Bremsflüssigkeit zu beachten ist.

Checkliste zur technischen Prüfung

Bereifung und Räder

  • Reifendruck kontrollieren und ggf. korrigieren
  • Profiltiefe prüfen (Mindestmaß 1,6 mm) und auf Rissbildung achten
  • Achsenmuttern überprüfen (Sicherung)
  • Abdeckkappen für Ventile vorhanden
  • ACHTUNG: Bei neu montierten Reifen die ersten 200 km vorsichtig einfahren – es besteht Rutschgefahr!

Motor und Getriebe

  • Befestigung und Dichtheit prüfen
  • Ölstände checken
  • ACHTUNG: Ein erhöhter Motorölstand kann auf einen undichten Vergaser oder Benzinhahn hinweisen (Gefahr von Motorschäden)

Federn und Stoßdämpfer

  • Richtige Einstellung der Stoßdämpfer und Federn überprüfen
  • Kontrolle auf festen Sitz, eventuelle Brüche und Dichtheit
  • TIPP: Linke und rechte Seite müssen gleich eingestellt sein
  • ACHTUNG: Es besteht im Frühjahr durch Straßenverschmutzungen aus den Wintermonaten und niedrigen Außentemperaturen erhöhte Rutschgefahr

Lenkanlage

  • Leicht- und Freigängigkeit bei angehobenem Vorderrad prüfen
  • Auf Rastpunkte und zu großes Spiel achten

Bremsen

  • Belagstärke der Bremsbeläge bzw. Bremsklötze checken
  • Bremsschläuche auf Freigängigkeit, Risse, Dichtheit und Scheuerstellen überprüfen
  • Flüssigkeitsstand in den Ausgleichsbehältern kontrollieren
  • Konservierungsstoffe auf Bremsscheiben und Bremsklötzen entfernen
  • Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre austauschen (Dampfblasenbildung)
  • WICHTIG: Beim Auffüllen der Bremsflüssigkeit sollte die Gummimembran im Ausgleichsbehälter ohne Blasenbildung aufliegen

Kraftübertragung

  • Kette/Riemen bei abgebockter und belasteter Maschine prüfen
  • Kette fetten
  • ACHTUNG: Nicht zu straff einstellen

Kraftstoffleitung

  • Auf Dichtheit und Scheuerstellen prüfen

Elektrische Anlage

  • Funktionskontrolle aller elektrischen Einrichtungen
  • Batterieanschlüsse auf Korrosion checken
  • Lichttechnische Einrichtung auf Funktion prüfen

Rückspiegel

  • Ordnungsgemäße Einstellung und Befestigung prüfen
  • Gläser auf Beschädigungen kontrollieren

Fußrasten

  • Vorschriftsmäßige Befestigung und Rutschsicherung kontrollieren
  • ACHTUNG: Bei Zulassung für 2 Personen muss eine zweite Fußrastenanlage sowie ein Haltegriff vorhanden sein

Amtliches Kennzeichen

  • Vorgeschriebene Befestigung kontrollieren (ohne Risse, keine unerlaubte Schrägstellung, kein Abknicken der Kennzeichen)
  • Gültige Prüfplakette

Technische Änderungen

  • Technische Änderungen überprüfen und im Kfz-Schein dokumentieren lassen (ggf. Erlaubnis mitführen)

Quelle: DEKRA Info April 2019/Checkliste hier abrufbar.