Sicherheit

Politisch motivierte Gewalt 2011 auf Höchststand

© fotolia.com

Politisch motivierte Gewalt 2011 auf Höchststand

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat Anlass zur Sorge: Die Zahl der politisch motivierten Gewalttaten ist auf einem Höchststand. 2011 wurden in Deutschland insgesamt 30.216 politisch motivierte Straftaten gemeldet. Das bedeutet bundesweit einen Anstieg gegenüber 2010 (27.180) um rd. 11,2 % -bezogen auf die politisch motivierten Gewalttaten ist mit insgesamt 3.108 Delikten im Vergleich zum Vorjahr

(2.636) eine Zunahme um rd. 17,9 % zu verzeichnen. Damit wurde seit Einführung des derzeit geltenden

Definitions- und Erfassungssystems im Jahr 2001 der bislang höchste Wert bei den politisch

motivierten Gewalttaten erreicht.

Tötungsdelikte

Zwei Todesopfer sind zu beklagen: Am 2. März 2011 verübte ein islamistisch motivierter Einzeltäter einen Schusswaffenanschlag auf US-Soldaten in einem Militärbus auf dem Gelände des Flughafens Frankfurt/Main,

bei dem zwei US-Soldaten getötet und zwei weitere schwer verletzt wurden. Zudem wurde die rechtsterroristische Gruppierung „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“ aufgedeckt,

die über 13 Jahre im Untergrund gelebt und in dieser Zeit mindestens zehn Menschen getötet hat.

Linke Gewaltbereitschaft

Die Statistik für das vergangene Jahr verzeichnet einen Höchststand bei den politisch motivierten Gewalttaten. Sie stehen vor allem in den Bereichen der politisch motivierten Kriminalität-links und der politisch motivierten Kriminalität-Ausländer im Zusammenhang mit Demonstrationen. Damit hat sich die Befürchtung bestätigt, wonach der deutliche Rückgang der linken Gewalttaten im Jahr 2010 wohl eher eine Ausnahme von dem aus der Langzeitbetrachtung ablesbaren Trend einer seit 2005 steigenden bzw. zumindest auf hohem Niveau verharrenden linken Gewaltbereitschaft war.

Zunahme politisch motivierter Kriminalität-rechts

Im Bereich der politisch motivierten Kriminalität-rechts haben fremdenfeindlichen Gewalttaten mit ca. 22,7 % gegenüber dem Vorjahr in erschreckendem Umfang wieder zugenommen. Die diesem Phänomenbereich generell innewohnende Brutalität zeigt sich auch an der im aktuellen Vergleich zu den anderen Phänomenbereichen deutlich höheren Quote an Verletzten beim Vergleich der Zahl der Verletzten zu der Anzahl der Gewalttaten.

Auch wenn insgesamt die Zahl der rechten Straftaten im vergangenen Jahr mit rd. 3% weitaus weniger als in den anderen Phänomenbereichen angestiegen ist, so dürfen wir zweierlei nie aus dem Auge verlieren: Die meisten politisch motivierten Straftaten haben seit Jahrzehnten einen rechtsextremen Hintergrund. In keinem Phänomenbereich sind bei einer Langzeitbetrachtung so viele Todesopfer zu beklagen: Unter Berücksichtigung der Morde des NSU und des bisherigen Ergebnisses der noch andauernden Überprüfung von Altfällen auf etwaige rechtsextreme Hintergründe sind bislang 60 Todesopfer rechter Gewalt seit 1990 zu verzeichnen.

Die Zahlen im Einzelnen

Die Entwicklung des Straftatenaufkommens 2011 stellt sich für die Phänomenbereiche der politisch motivierten Kriminalität – rechts (PMK-rechts), der politisch motivierten Kriminalität – links (PMK-links), der politisch motivierten Ausländerkriminalität (PMAK) und der politisch motivierten Kriminalität – sonstige (PMK-sonstige) jeweils wie folgt dar:



































Phänomenbereich

Fallzahlen 2011

Fallzahlen 2010

Veränderung

gegenüber dem Vorjahr

PMK – rechts

16.873

16.375

+ 3,0 %

PMK – links

8.687

6.898

+ 25,9 %

PMAK

1.010

917

+ 10,1 %

PMK – sonstige

3.646

2.990

+ 21,9 %



Eine Langzeitbetrachtung seit Einführung des derzeit geltenden Erfassungs- und Definitionssystems 2001 zeigt die Entwicklung der politisch motivierten Kriminalität insgesamt sowie der einzelnen Phänomenbereiche. Bezogen auf die politisch motivierten Gewalttatenhaben sich gegenüber dem Jahr 2010 die Fallzahlen

in den einzelnen Phänomenbereichen wie folgt verändert:



































Phänomenbereich

Fallzahlen 2011

Fallzahlen 2010

Veränderung

gegenüber dem Vorjahr

PMK – rechts

828

806

+ 2,7 %

PMK – links

1.809

1.377

+ 31,4 %

PMAK

256

153

+ 67,3 %

PMK – sonstige

215

300

– 28,3 %



Im Jahr 2011 wiesen mit 21.610 Fällen 71,5 % der politisch motivierten Straftaten einen extremistischen Hintergrund auf (2010: 20.811 = 76,6 %). Der Anstieg beim Gesamtaufkommen der extremistischen Straftaten beträgt rd. 3,8 %.

Der generell in allen Phänomenbereichen zu beobachtende Straftatenanstieg gegenüber dem Vorjahr dürfte vor allem durch die sieben in 2011 durchgeführten Landtags- bzw. Bürgerschafts- oder Abgeordnetenhaus-Wahlen bedingt sein. Darauf deutet auch die in allen Phänomenbereichen festzustellende erhebliche Zunahme von einfachen Sachbeschädigungen um 31,6 % hin, die i.Z. mit Wahlen zumeist im Beschmieren oder Zerstören von Wahlplakaten bestehen. Letztlich standen 5 % aller PMK-Straftaten in einem Kontext zu diesen Wahlen.

Höchste Deliktszahl beim Thema „Demonstrationen“

Das Jahr 2011 hat sich durch ein umfangreiches Demonstrationsgeschehen ausgezeichnet. Dementsprechend haben auch die Straftaten im Zusammenhang mit Demonstrationen in fast allen Phänomenbereichen – mit Ausnahme der PMK-sonstige – nicht nur gegenüber dem Vorjahr deutlich zugenommen, sondern ist mit 4.719 Fällen insgesamt sowie mit 1.319 Gewalttaten jeweils die höchste Deliktszahl i.Z. mit Demonstrationen seit 2001 registriert worden.

Die Zahl der Straftaten zum Unterthema „Polizei“ ist um 14,8 % und damit zum vierten Mal in Folge deutlich gestiegen. Mit insgesamt 3.317 Fällen, von denen 1.284 Gewalttaten waren, ist insofern in 2011 ein neuer Höchstwert erreicht worden. Dies ist nicht nur darauf zurückzuführen, dass insoweit auch in den Bereichen der PMK-links und der PMK-Ausländer jeweils neue Höchststände registriert wurden; trotz des gegenüber dem Vorjahr insofern eingetretenen Rückgangs in den Bereichen der PMK-rechts und PMK-sonstige wurden dort jeweils immer noch die zweithöchsten Werte seit 2001 bei diesem Unterthema erreicht.



Im Einzelnen entfielen mit rd. 70,3 % (Vorjahr: rd. 49,3 %) die weitaus meisten dieser Fälle auf den Bereich der PMK-links (2011: 2.332, 2010: 1.424); es folgen die Bereiche der PMK-rechts mit rd. 17,8 % (2011: 591; 2010: 864), der PMK-sonstige mit 8,3 % (2011: 274; 2010: 527) und der PMAK mit 3,6 % (2011:120, 2010: 74).



Als häufigste Deliktsart fielen nach wie vor die Propagandadelikte mit einem Anteil von rd. 42,3 % (Vorjahr

47,1 %) am Gesamtstraftatenaufkommen auf; im Bereich der PMK-rechts machten sie mit rd. 68,0 % mehr als zwei Drittel der gesamten Straftaten aus. Sachbeschädigungen folgen mit einem Anteil von 23,5 % (Vorjahr 19,8 %); im Bereich der PMK-links stellen sie mit rd. 46,6 % der Fälle den am häufigsten verwirklichten Tatbestand dar.

Körperverletzungsdelikte(

Innerhalb der Gewaltdelikte nahmen die Körperverletzungen in jedem der Phänomenbereiche den größten

Anteil ein:






































Phänomenbereich

Fallzahlen 2011

Anteil in %

Fallzahlen 2010

Anteil in %

PMK – rechts

699

84,4

672

83,4

PMK – links

870

48,1

787

57,2

PMAK

157

61,3

97

63,4

PMK – sonstige

121

56,3

199

66,3



Dabei richteten sich 635 der Körperverletzungsdelikte (Vorjahr 572) und damit 34,4 % der Fälle (Vorjahr 32,6 %) gegen Polizeikräfte; in 73,4 % der Fälle (Vorjahr 78,7 %) bestand ein Zusammenhang zu Demonstrationslagen. Mehr als drei Viertel der Körperverletzungen gegenüber Polizeibeamten (498 Fälle) sind dem Bereich der PMK-links zugeordnet worden. In 347 Fällen wiesen die Körperverletzungen einen fremdenfeindlichen Hintergrund auf; davon entfielen 97,4 % (= 338 Fälle) auf den Bereich der PMK-rechts.

2011 wurden insgesamt elf Tötungsdelikte verzeichnet (2010: 14). Neben dem bereits genannten vollendeten Tötungsdelikt mit zwei Todesopfern im Bereich PMAK sind zehn versuchte Tötungsdelikte gemeldet worden: Fünf dieser Versuche sind der PMK-rechts, drei der PMK-links und zwei der PMAK zugeordnet worden.

Mit insgesamt 2.314 Personen (Vorjahr: 1.955) hat die Zahl der durch politisch motivierte Gewalttaten körperlich verletzter Personen um 18,4 % zugenommen. Rd. 48,6 % (= 1.124; Vorjahr: 43,7 % = 855) waren Opfer linker Gewalt und rd. 37,7 % (= 824; Vorjahr: 42,1 % = 824) Opfer rechter Gewalt.

Fremdenfeindliche Straftaten

Die fremdenfeindlichen Straftaten im Jahr 2010 haben insgesamt um 16,7 % (2011: 2.528;2010: 2.166)

zugenommen; bezogen auf die Gewalttaten ist mit rd. 21,1 % (2011: 373; 2010: 308) der Anstieg

überproportional im Vergleich zur Entwicklung der politisch motivierten Gewaltkriminalität.

Hingegen ist bei dem antisemitischen Straftatenaufkommen nach einem erneuten Rückgang um – 2,3 %

(2011: 1.239; 2010: 1.268) das zweite Jahr in Folge der niedrigste Stand seit 2001 registriert worden. Der Rückgang bei den antisemitischen Gewalttaten beträgt – 21,6 % (2011: 29; 2010: 37); insofern wurden die zweitniedrigsten Werte seit 2001 erreicht.








Die Aufklärungsquote liegt sowohl bei den Straftaten insgesamt mit 38,7 % als auch bei den Gewalttaten mit 55,6 % unter der des Vorjahres (40,8 % bzw. 62,1 %).