Sicherheit

Deutsche Universität für Weiterbildung zur Sicherheit von morgen

© fotolia.com

DUW ermittelt Zukunftskompetenzen für die Sicherheitsbranche

Die Ergebnisse einer Befragung von Branchenexperten im Rahmen der Studie „Talent- und Kompetenzmanagement“ der Deutschen Universität für Weiterbildung/Forsa im August 2011 von 1.005 Erwerbstätigen liegt vor: Jeder fünfte Erwerbstätige (22 %) fühlt sich über- oder unterfordert. Parallel befragte die DUW Personalexpertinnen und -experten aus Unternehmenspraxis und Wissenschaft zum aktuellen Stand des Kompetenz- und Talentmanagements deutscher Unternehmen.

Trend zur Akademisierung

Fach- und Führungskompetenz, Verantwortungsbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit gehören nach Meinung der Experten zu den Kernkompetenzen in der Sicherheitsbranche.


„Die Herausforderungen und Rahmenbedingungen rund um das Thema Sicherheit werden komplexer. Wem es an wichtigen Kompetenzen mangelt, der trifft in kritischen Situationen eventuell falsche Entscheidungen. Dies kann fatale Folgen haben, humanitär und wirtschaftlich“, sagt Lili Hammler, Rechtsanwältin und Studiengangleiterin des Masterstudiengangs Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit an der DUW.



Dennoch mangelt es der Branche oft noch an der notwendigen Aus- und Weiterbildung. Erst seit einigen Jahren wird die Wichtigkeit von Kompetenzentwicklung erkannt. Fach- und Führungskräfte nutzen zunehmend akademische Weiterbildungsangebote.

Der berufsbegleitende Fernstudiengang der DUW bietet z.B. Beispiel die Möglichkeit, Fachwissen und Soft Skills fokussiert weiterzuentwickeln, auch ohne ersten Hochschulabschluss.

Weiterbilden und Netzwerken

Gerade Bereiche wie internationale Expansion oder Cloud Computing stellen die Sicherheitsexpertinnen und -experten in den Unternehmen aktuell vor neue Herausforderungen. Eine konsequente Weiterbildung findet deshalb auch Florian Haacke wichtig: „Die Unternehmenssicherheit wird zunehmend im Topmanagement verankert, zumindest bei Großunternehmen. Sicherheitsbeauftragte sind immer stärker in die strategischen und operativen Abläufe eingebunden. Dies erfordert eine kontinuierliche Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen.“ Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Fachkräfte sei der Austausch mit anderen Spezialisten: „Die Sicherheitsbranche zeichnet sich durch ein intensives Networking aus“, beobachtet Haacke. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollten deshalb regelmäßig an Fachkonferenzen teilnehmen.


„Der lebendige Dialog mit anderen trägt dazu bei, das eigene Wissen zu vertiefen, neue Impulse zu bekommen und immer auf dem Laufenden zu bleiben“, so Hammler.


Masterstudiengang Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit

Der berufsbegleitende Masterstudiengang der DUW bildet Fach- und Führungskräfte zu Sicherheitsexperten aus. Angesprochen werden Sicherheitsmanagerinnen und -manager, die z.B. in Kooperation mit staatlichen Stellen die Sicherheit kritischer Infrastrukturen wie Flughäfen, Justizvollzugsanstalten oder Großveranstaltungen verantworten oder für die personelle und wirtschaftliche Sicherheit in einem Unternehmen sorgen.

Der Studiengang schließt den Erwerb von Management- und Rechtswissen ebenso ein wie die Beschäftigung mit grundlegenden informationstechnischen Belangen und betrieblichen Fragestellungen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen im Blended-Learning-Mix per Fernstudium und in Seminaren. Zulassungsvoraussetzungen sind zwei Jahre Berufserfahrung. Bewerber ohne Hochschulabschluss können bei Vorliegen langjähriger Berufserfahrung sowie weiterer theoretischer und praktischer Qualifikationen über eine gesonderte Kompetenzprüfung zugelassen werden.

Universität für Weiterbildung






Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) Berlin bietet wissenschaftliche und praxisnahe Weiterbildung für Berufstätige mit erstem Studienabschluss, in Ausnahmefällen auch ohne Hochschulabschluss.

Das Fernstudienangebot der staatlich anerkannten Weiterbildungsuniversität umfasst berufsbegleitende Masterstudiengänge Wirtschaft und Management, Bildung, Gesundheit und Kommunikation sowie weiterbildende Zertifikatsprogramme.

Das moderne Blended-Learning-Studiensystem mit flexiblem Studienstart und individueller Betreuung ermöglicht es, das Studium mit Privatleben und Beruf zu vereinbaren.

Gesellschafter der DUW sind die Freie Universität Berlin und die Stuttgarter Klett Gruppe. Als Public-Private-Partnership steht die DUW für wissenschaftliche Qualität, Arbeitsmarktnähe und Dienstleistungsorientierung.