Organisations- und Führungskonzepte

Objektversorgung von Gebäuden und Liegenschaften

Objektversorgung von Gebäuden und Liegenschaften

Die TETRA-Objektversorgung ist eine stationäre funktechnische Einrichtung zur Einsatzunterstützung der BOS(Behörden und andere Organisationen mit Sicherheitsaufgaben), die einen direkten Funkverkehr mit im deutschen TETRA BOS-Netz funktionsfähigen Sprechfunkgeräten, innerhalb des gesamten Bauwerkes/ Gebäudes/ Gebäudekomplexen sowie von außen nach innen und umgekehrt ermöglicht, so die Definition des Merkblattes der Berliner Feuerwehr.

Das gilt auch für Bestandsgebäude mit einer analogen Feuerwehrfunkanlage, wenn das Gebäude erweitert wird.

Umfangreiche Vorschriften im Rahmen des Gesetzes über die Einrichtung der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. (BDBOS) und Ländervorschriften geben einen relativ starren Rahmen vor.

Weiterentwicklung im BOS-Bereich

Der Schwerpunkt der BOS- Digitalfunknetze verlagert sich derzeit vom Freifeldnetz zur Objektversorgung von Gebäuden, Liegenschaften und Tunneln. Dies ist notwendig aber sehr teuer. Allein die deutsche Bahn kostet der eine dreistellige Millionenbetrag. Hinzu kommt, dass die Auswahl der Technik zum Teil Länderspezifischen Forderungen unterliegen und damit nicht einheitlich sind.



Vertreter netzunabhängiger (DMO Direct Mode Operation) Lösungen stehen


  • Vertretern netzabhängiger (TMO-Trunked Mode Operation) Lösungen gegenüber. Diese sind schon auf Grund von Verkehrsunfällen und Brandanschlägen längere Zeit (also über Tage) ausgefallen.Wie immer ist aber die letzte Stufe der Sicherheit die teuerste Stufe.






Praxishinweise


  • Die Planung muss die örtlichen Anforderungen berücksichtigen.

  • Einsatztaktische Forderungen für Systemausfall müssen vorbereitet werden.

  • Liegenschaften brauchen ausfallsichere Systeme.



.