Das Wissen der Wirtschaft weckt Begehrlichkeiten. Nicht nur konkurrierende Unternehmen oder ausländische Nachrichtendienste versuchen, an vertrauliche und schützenswerte Informationen zu gelangen, auch Kriminelle haben es auf das Know-how deutscher Unternehmen als lukrative Einnahmequelle abgesehen.
Die jüngsten Datenmissbrauchs-Skandale haben in der Bundesrepublik Deutschland viele Menschen darauf aufmerksam gemacht, wie einfach es ist, vertrauliche Daten von Unternehmen illegal zu generieren. Dennoch gilt die weitläufige Meinung, dass gerade die eigenen Kunden- und Unternehmensdaten durch technische Sicherheitsmaßnahmen und moderne Schutzvorkehrungen ausreichend geschützt seien. Doch weit gefehlt, denn der Faktor Mensch beeinflusst die Sicherheit von Informationen mindestens genauso stark, wie alle technischen Maßnahmen zur Sicherheit in einem Unternehmen zusammen.
Fehlendes Sicherheitsbewusstsein und Wissensmangel
Aktuelle Sicherheitsstatistiken zeigen immer wiederkehrende Mängel in Unternehmen auf. Vom fehlenden sicherheitsbewussten Umgang mit mobilen Endgeräten, wie z.B. Smartphones oder USB-Sticks, bis hin zur mangelnden Einführung der Mitarbeiter in die gängigsten Sicherheitsbestimmungen des Unternehmens und der regelmäßigen Auffrischung ihres Wissens. Dabei handeln Mitarbeiter in der Regel nicht bewusst falsch oder fahrlässig, sondern wissen es schlicht nicht besser.
Die Globalisierung eröffnet den Unternehmen weitreichende Entwicklungspotentiale. Im Umkehrschluss entstehen gerade dadurch eine Vielzahl von Gefahren und Risiken. Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens ist maßgeblich davon abhängig, wie gut die persönliche und elektronische Kommunikation vor Daten- und Know-how-Verlust geschützt wird.
E-Learning für den Unternehmensschutz
Allein durch die Sensibilisierung von Mitarbeitern, gegenüber Risiken und Bedrohungen, lassen sich Schäden abwenden oder spürbar reduzieren.
Um die Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Gefahrenabwehr zu schaffen, sind
- die Sensibilität gegenüber den Angriffsverfahren,
- die Kenntnis über Täter und deren Motive,
- der Einsatz geeigneter Schutzmaßnahmen sowie
- das Verständnis für deren Notwendigkeit
unerlässliche Voraussetzungen.
Angesichts der ausgefeilten Spionagetechniken sowie der stetig globaleren Angriffsfreudigkeit der Täter, geht es zunehmend auch darum, geeignete Schutzmaßnahmen anhand flexibler und wiederkehrender Wissensvermittlung zu schaffen. Dem Bedarf nach umfassender Schulung und Sensibilisierung kann mithilfe innovativer E-Learning-Module begegnet werden. Getreu dem Motto „Wissen ist Macht“, können innovative E-Learning-Schulungen helfen, den potentiellen Angriffen gegen Unternehmen mit ganzheitlichem „Know-how“ entgegenzustehen.
Anforderungen an ein erfolgreiches E-Learning-Konzept
Das Schulungsangebot sollte auf der Sensibilisierung der Mitarbeiter für die unterschiedlichsten Angriffstechniken basieren. Das Verständnis für die Notwendigkeit sämtlicher ineinander greifender Komponenten als höchstem Schutz vor Angriffen muss oberstes Schulungsziel sein. Neben dem kosten- und ergebnisorientierten Nutzen, gerade für kleine und mittelständische Unternehmen, sollte besonders die Nachhaltigkeit der angebotenen Schulungen im Vordergrund stehen. Darüber hinaus muss die Aufbereitung der Schulungen innovativ und erwachsenengerecht sein. Von Vorteil ist auch die kunden- und serviceorientierte Möglichkeit, themenspezifische Fragen unmittelbar während oder im Nachgang an eine Schulung mit Fachreferenten auszutauschen.
Praxishinweise
- Sicher-Gebildet.de orientiert sich an den dargestellten Zielen und und setzt das dargestellte Konzept vollständig um.
-
Aktuell bietet Sicher-Gebildet.de folgende E-Learning-Module an:
-
Corporate Security
- Grundlagen der IT-Sicherheit
- Grundlagen der Unternehmenssicherheit
- Compliance im Unternehmen
- Krisen- und Notfallmanagement
- Datenschutz und Datensicherheit
- Umgang mit Bombendrohungen, verdächtigen Postsendungen und Gegenständen
- Reisesicherheit bei Auslandsaufenthalten
- Zusatzmodul Reisesicherheit: „Business-Knigge im Ausland“
-
Health and Safety
- Arbeitssicherheit
- Gesundheitsförderung
-
Verordnung (EU) Nr. 185/2010
- Luftsicherheitsschulung
- Schulung des Sicherheitsbewusstseins
-
Corporate Security
- Hinweis für alle Teilnehmer der Allianz für Cybersicherheit (BSI)
Als ausgewiesener Partner der Allianz für Cyber-Sicherheit bietet Sicher-Gebildet.de den Teilnehmern der Allianz kostenfreie Testschulungen aus dem Onlineangebot von Sicher-Gebildet.de an. Jedes Jahr steht 10 Unternehmen ein Kontingent von 3 Schulungszugängen pro Unternehmen zur Verfügung.
- Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Michael Blaumoser, E-Mail: kontakt@sicher-gebildet.de, Telefon: +49 (0) 30 / 700 36 96 5