Organisations- und Führungskonzepte

Aktion „Kinder sicher im Netz“

© ioStephy.it - fotolia.com

Seit 2006 setzen sich die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), die Deutsche Telekom AG und die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia (FSM) gemeinsam für die Förderung der Internetkompetenz von Eltern ein.

Das Netz bietet viele Möglichkeiten, aber auch Gefahren, die unter anderem auf Seiten mit jugendgefährdenden Inhalten, Chatrooms, etc. drohen. Informieren Sie sich über mögliche Gefahren und helfen Sie Ihren Kindern, sich sicher im Internet zu bewegen.

Der intensive Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen bedeutet für Erziehungsverantwortliche eine ebenso intensive Auseinandersetzung mit den vielen Möglichkeiten und Gefahren des Internets. Um Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien beizubringen, gibt die Aktion „Kinder sicher im Netz“ nützliche Tipps in den Bereichen Sicherheit, Verantwortung und Information.

Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema lassen sich die Inhalte leichter vermitteln, sowie die Fähigkeit der Kinder fördern, sich selbstbestimmt, kreativ und sozial verantwortungsbewusst durch das Netz zu bewegen.

Neben dem praktischen Eltern-Trainer geben auch Fußballer Bastian Schweinsteiger (im Spot „Chatten. Aber sicher!„) und Moderator Rudi Cerne (im Spot „Surfen. Aber sicher!„) nützliche Tipps für einen sicheren Umgang mit dem Internet.

6 Tipps für den Umgang mit Kinderfotos in sozialen Netzwerken

In den sozialen Medien werden Fotos hochgeladen und geteilt, von allem was uns lieb und teuer ist. Doch wo hört der Spaß auf am Teilen und Liken? Spätestens dann, wenn andere Personen auf den Fotos sind. Und das gilt ganz besonders für Fotos von Kindern. Auch wenn es das eigene Kind ist.

Wie postet man Kinderfotos und wahrt trotzdem die Persönlichkeitsrechte der Kinder? Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) hat Tipps für den Umgang mit Kinderfotos in sozialen Netzwerken veröffentlicht.

So viele Fotos auf dem Smartphone, hier und da wird ein lustiger Schnappschuss per Messenger geteilt, bei Instagram hochgeladen und auf Facebook gepostet. Als Erwachsener finden wir die Fotos unserer Kinder niedlich oder amüsant. Doch ist Ihr Kind der gleichen Meinung? Ihr Kind hat ein Recht auf Privatsphäre, Schutz und Beteiligung. Verletzen Sie diese nicht. Das Internet vergisst nichts und jedes geteilte Foto hinterlässt einen digitalen Fußabdruck. Manche Kinderfotos gehören doch eher ins private Familienalbum.

6 Tipps für den Umgang mit Kinderfotos im Netz:
  • Beziehen Sie Ihre Kinder mit ein.
  • Vermeiden Sie, personenbezogene Daten des Kindes preis zu geben.
  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Sicherheits- bzw. Privatsphäre-Einstellungen in Sozialen Online-Netzwerken.
  • Posten Sie keine Fotos von Kindern in peinlichen, unangenehmen oder unangemessenen Situationen.
  • Überlegen Sie, ob es für die Bildaussage des Fotos zwingend notwendig ist, das Gesicht des Kindes zu zeigen.
  • Nehmen Sie Ihre Vorbildfunktion wahr.
Quelle: Newsletter und Beitrag der Homepage der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes