– ABGESAGT –
Köln, 23. Januar 2020. Ob bei einem Konzert, einer Sportveranstaltung, im Stadion oder auf dem Jahrmarkt – eine ausgefeilte Technik ist in der modernen Veranstaltungswelt für Besucher inzwischen selbstverständlich. Alle Beteiligten vertrauen darauf, dass die Veranstaltung reibungslos und sicher abläuft. Dennoch kommt es immer wieder zu Zwischenfällen, die vermieden werden könnten. Gründe sind meist fehlende oder falsche Einschätzungen in Bezug auf die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen. Inzwischen verlangt der Gesetzgeber verstärkt veranstaltungsbezogene Gefährdungsbeurteilungen, umfangreiche Sicherheitskonzepte und Präventionsmaßnahmen.
Die TÜV Rheinland Akademie informiert auf der „Fachtagung Veranstaltungssicherheit“ über zielführende Instrumente der Veranstaltungssicherheit sowie den aktuellen Stand der Technik. Veranstalter und Betreiber können sich auf der Fachtagung auf die Umsetzung der Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen vorbereiten. Die Referenten berichten insbesondere zu den Themen Sicherheit für Open Air-Veranstaltungen, Brandschutz und Barrierefreiheit sowie Drohneneinsatz für Veranstaltungen.
Programm am 19. März 2020:
14:30 Uhr Begrüßung und Einführung / Prof. Dr. Meiendresch
14:40–15:20 Uhr Zivil- & strafrechtliche Haftung bei Versammlungsstätten – Best Practice / Heiko Brokop
15:20–16:00 Uhr Ausschreibungen – sichere Bedarfsermittlung und Vergabe von Dienstleistungen / Marten Pauls
16:00–16:30 Uhr Kaffee & Networking
16:30–17:10 Uhr Sicherheit für Open Air Veranstaltungen durch das Internet of Things / Markus Eisenhauer
17:10–17:50 Uhr DIN 18009-2 Räumungssimulation – Einsatz von Brandschutzingenieurmethoden / Sophia C. Simon
17:50–18:15 Uhr Diskussion / Fragen
18:15 Uhr Come Together / Mit Kölschem Imbiss und Kölsch vom Fass
Programm am 20. März 2020:
09:00–09:10 Uhr Eröffnung / Review / Prof. Dr. Meiendresch
09:10–09:50 Uhr Alarmierung und Warnungen – Wie kann Kommunikation für Räumungen und Evakuierungen sicherer gestaltet werden? / Laura Künzer
09:50–10:30 Uhr Brandschutz & Barrierefreiheit – Alarmierung und Evakuierung besonderer Nutzergruppen / Dirk Aschenbrenner
10:30–10:50 Uhr Kaffee & Networking
10:50–11:30 Uhr „Fliegende Bauten“ (Zelte, Bühnen etc.) – behördliche Abnahme, Verantwortung für Standsicherheit / Jürgen Fink
11:30–12:10 Uhr Sein oder nicht sein? Wie gehe ich mit Versammlungsstätten um, die im Grenzbereich oder unter dem Anwendungsbereich der VStättVO sind? / Michael Baumanns
12:10–13:00 Uhr Mittagessen
13:00–13:40 Uhr Veranstaltungs- und Sicherheitskonzeption an Hochschulen – Ein Werkstattbericht der FernUniversität in Hagen / Patric Albrecht
13:40–14:20 Uhr Anforderungen eines professionellen Ordnungsdienstes – DIN 77200-2 Sicherheitsdienstleistung / Frank Hilbricht
14:20–14:40 Uhr Kaffee & Networking
14:40–15:20 Uhr Drohnen Einsatz für Veranstaltungen – Gefahrenpotentiale, Genehmigungen, Anforderungen & Best Practice / Christoph Bach
15:20–16:00 Uhr Einbindung des Sanitätsdienstes in die Sicherheitsarchitektur bei Veranstaltungen – Herausforderungen und Chancen / Fred Weingardt
16:00–16:15 Uhr Diskussion / Schlusswort
Eckdaten:
Datum: Donnerstag, 19. März 2020, 14:30 bis 18:15 Uhr und
Freitag, 20. März 2020, 9:00 bis 16:15 Uhr
Ort: Marriott Hotel Köln, Johannisstr. 76 – 80, 50668 Köln
Preis: 545,00 Euro zzgl. MwSt.
Sonderpreis für Behörden: 445,00 Euro zzgl. MwSt.
Weitere Infos zum Programm und den Referenten
Ihre Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen:
Simone Fier, Tel.: +49 2 21/8 06- 5095
Anmeldung bis zum 16. März online oder per E-Mail möglich.
E-Mail: konferenzanmeldung@de.tuv.com
Online: www.tuv.com/seminar-10079