Ein praxisorientiertes Acht-Phasen-Modell der Resilienz zeigt, wie Betreiber von kritischen Anlagen – am Beispiel eines kommunalen Wasserwerks – den gesamten Resilienzzyklus von Prävention bis zur Wiederherstellung strukturiert umsetzen können.
Gefahrenabwehr
Wie viel Sicherheit für wie viel Freiheit?
In ihren vielfältigen Erscheinungen und Auswirkungen stellt Cyberkriminalität die Politik vor große Herausforderungen. Ein kriminalpolitikwissenschaftlicher Blick in den Koalitionsvertrag sortiert die Pläne der neuen Bundesregierung nach individueller, wirtschaftlicher und polizeilicher Relevanz.
Ungültigerklärung eines Jagdscheins bei einer Reichsbürgerin
Der BayVGH hat entschieden, dass die Annahme im Regelfall gerechtfertigt ist, dass ein Erlaubnisinhaber Waffen oder Munition missbräuchlich oder leichtfertig verwenden wird, wenn dessen Zuordnung als „Reichsbürger“ auf Basis äußerer Tatsachen gerechtfertigterweise anzunehmen ist.
CRA: BSI wird marktüberwachende Behörde
Der Cyber Resilience Act (CRA) wird den Markt für IT-Produkte und Geräte mit digitalen Elementen grundlegend verändern. Denn die IT-Sicherheitseigenschaften der Produkte werden künftig ein entscheidendes Kriterium für den Marktzugang in der EU. Das BSI wurde nun von der Bundesregierung als notifizierende und marktüberwachende Behörde gegenüber der...
