Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise von Grenzbeschlagnahmen, die Unterschiede zwischen nationalem und EU-weitem Verfahren und erklärt, wie Unternehmen proaktiv Zollmaßnahmen nutzen können, um ihre Marke und ihr Renommee zu schützen.
Prävention
Resilienzmaßnahmen als einheitliche Vorgehensweise
Im ersten Teil der Aufsatzreihe wurde ein Überblick über die vier zentralen EU-Regelwerke zur Cyber- und Infrastrukturresilienz gegeben. Der vorliegende Beitrag skizziert nun die acht Phasen der Resilienz, um im Anschluss näher auf die erste Phase einzugehen.
Cybercrime aus Sicht des Bundeskriminalamtes
Die Lage im Bereich der Cybercrime im engeren Sinn bleibt ernst und ist von einer professionellen Underground Economy sowie zunehmend von hacktivistischen Aktivitäten geprägt. Zentrale Phänomene sind Ransomware- und DDoS-Attacken, das Schadenpotenzial ist enorm.
Neuer Name, klare Mission
Der Dachverband für Sicherheit in der Wirtschaft in Deutschland geht mit neuem Namen, neuem Logo und einem geschärften Profil in die Zukunft: Aus dem ASW Bundesverband wird der Verband für Sicherheit in der Wirtschaft, Bundesverband e.V. – VSW-Bundesverband.