Kündigungsschutz

Rechtliches

Erwerbstätige Rentner sind bei Kündigungen weniger schutzbedürftig

Immer mehr Menschen arbeiten im Rentenalter weiter. Dies schließt nicht aus, dass auch sie eine Kündigung treffen kann. Wie jetzt das Bundesarbeitsgericht in Erfurt entschied, sind solche Arbeitnehmer im Falle einer Kündigung aber weniger schutzbedürftig als jüngere Kollegen. Denn erwerbstätige Rentner würde die Kündigung weniger hart treffen; sie haben ja bereits einen Anspruch auf...

Rechtliches

Kündigungsschutz erfasst auch den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten

Die besondere Schutzwürdigkeit eines Datenschutzbeauftragten erstreckt sich auch auf dessen Stellvertreter. Dies gilt zumindest dann, wenn der Stellvertreter während der Verhinderung des Datenschutzbeauftragten in dessen Rolle auch tätig geworden ist. Dies entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg. Auch der stellvertretende Datenschutzbeauftragte ist danach von dem Sonderkündigungsschutz...

Rechtliches

BAG zum Massenentlassungsschutz – Benachteiligung während der Elternzeit

Für Massenentlassungen gelten besondere Regelungen. Dazu zählt insbesondere das sogenannte Konsultationsverfahren mit dem Betriebsrat. Noch komplizierter wird es, wenn besondere Personengruppen wie etwa Mütter oder Väter in Elternzeit betroffen sind. Dies verdeutlicht ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG), in dem es neue Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts umsetzt, allerdings...

Rechtliches

Kündigungsschutz: Leiharbeitnehmer und Größe des Betriebs

Nach § 23 Abs. 1 Satz 3 KSchG gilt das Kündigungsschutzgesetz für nach dem 31. Dezember 2003 eingestellte Arbeitnehmer nur in Betrieben, in denen i.d.R. mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt werden. Bei der Berechnung der Betriebsgröße sind auch im Betrieb beschäftigte Leiharbeitnehmer zu berücksichtigen, wenn ihr Einsatz auf einem „i.d.R.“ vorhandenen Personalbedarf beruht.