Mit der DOD Cyber Strategy vom April 2015 stellen die Streitkräfte der Vereinigten Staaten die Weichen für umfassende Informationsoperationen in den nächsten Jahren, die Einfluss auf die weltweite zivile Nutzung von Kommunikationskanälen aller Art haben werden.
Die strategische Zielsetzung der DOD Cyber Strategy 2015
- Aufbau und Unterhalt von Kräften und Fähigkeiten zur Durchführung von Informations-Operationen (Cyberspace Operations),
- Verteidigung des DOD-Informations-Systems, Sicherung der Daten des DOD, Minimierung von Risiken zu Missionen des Department of Defense,
- Vorbereitung von Maßnahmen zur Verteidigung der Vereinigten Staaten und deren vitaler Interessen gegen signifikante Angriffe aus dem Cyber-Raum,
- Vorbereitung und Bereithalten anwendbarer Optionen im Cyber-Raum zur Kontrolle von Konflikten und deren Eskalation, Einfluss auf die Umgebung von Konflikten auf allen Stufen,
- Aufbau und Unterhalt von robusten internationalen Allianzen und Partnerschaften, um gemeinsame Bedrohungen abzuwehren und die internationale Sicherheit und Stabilität zu erhöhen.
Implementierungsschritte zur Umsetzung der Strategie
Im Abschnitt IV der vorliegenden Strategie werden die Implementierungsschritte zur Umsetzung der Strategie im personellen, materiellen, administrativ-organisatorischen und politischen Bereich umfassend beschrieben. Festzustellen ist, dass die Streitkräfte der Vereinigten Staaten große Anstrengungen unternehmen werden, um die gesteckten Ziele zu erreichen.
Schlussfolgerungen aus der Cyber Strategy 2015
Zusammenfassend wird durch die Autoren der Strategie festgestellt, dass die Vereinigten Staaten und deren Interessen von Staaten und nichtstaatlichen Akteuren durch Operationen aus dem digitalen Raum akut bedroht werden. Dies erfordert entsprechende Abwehrmaßnahmen durch die Regierung, aber auch den privaten Sektor. Dazu präsentiert die Cyber Strategy 2015 einen aggressiven, spezifischen Plan, um positive Veränderungen in der Cyber-Verteidigung der Vereinigten Staaten herbeizuführen. Dies kann nur in der engen Zusammenarbeit zwischen dem Verteidigungsministerium (Department of Defense – DOD), anderen Stellen der Regierung, dem privaten Sektor und den Verbündeten und Partnern der Vereinigten Staaten verwirklicht werden, um die Interessen der USA wirksam zu schützen.
Der „Army Network Campaign Plan 2020 & BEYOND“
Der „Army Network Campaign Plan“ dient der Umsetzung der Cyber Strategy 2015 im Bereich der global operierenden US-Landstreitkräfte. Das Ziel wird in der vorangestellten Vision dargestellt und lautet wie folgt: Das Netzwerk der Zukunft ist ein sicheres, integriertes, auf Standards basierendes Netzwerk, das ununterbrochenen globalen Zugriff, die Zusammenarbeit und entscheidende Aktionen in allen operationellen Phasen und Umgebungen ermöglicht.
Ziele des Network Campaign Plans – Lines of Effort (LOE)
- Integriertes weltweites Netzwerk,
- Gemeinsames Operations-Umfeld,
- Simplifiziertes, geschütztes und gemeinsames, interoperables Netzwerk,
- Verstärkte Heimatbasis, Ausbildung und hohe Bereitschaft.
Die Lines of Efforts beschreiben die in den Teilbereichen zu erreichenden Ziele, die im Bereich der Network Operations (LOE 5) wie folgt beschrieben werden:
- 5.1 Optimierung und Vereinfachung der Netzwerktopographie,
- 5.2 Definition der Anforderungen zum Spektrum-Monitoring, Zuweisung von Ressourcen und Konfliktlösung
- 5.3 Zentrale Kontrolle und Einschätzung situationsbedingter Gefährdungen der Netze
- 5.4 Verstärkung der Reaktionsfähigkeiten bei Gefährdungen des Netzes, Kontrolle, Sicherheitsmanagement sowie ständige Zustandsüberwachung der Netze
- 5.5 Entwicklung eines strategischen Konzepts zu Netzwerkoperationen und dem Austausch von Informationen
Netzwerkoperationen werden im globalen Kontext geplant und durchgeführt, sie gewinnen besondere Bedeutung bei Computer Network Operations – CNE, den Informationsoperationen mit strategischer, operativer und taktischer politischer und/oder militärischer Zielsetzung durch Staaten oder Allianzen aller Art. Sowohl die Marine als auch die Marine-Korps der Vereinigten Staaten entwickeln eigene Konzeptionen für die Nutzung von Netzwerken, auf die hier nicht weiter eingegangen werden soll.
The US-Army Operating Concept – Win in a Complex World
Das Konzept beschreibt in 4 Kapiteln die künftigen Aufgaben der US-Landstreitkräfte bis zum Jahre 2040, das Konzept ist wie folgt gegliedert:
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Operationeller Kontext
- Kapitel 3: Künftige Operationsführung
- Kapitel 4: Das Operationskonzept der US-Army
Operationen im digitalen Raum (Cyberspace Operations) und der Einsatz von Spezialeinsatzkräften (Special Operation Forces)
In Abschnitt 3.4 des Konzepts werden – neben den Forderungen nach Herstellung eines „gesicherten Umfeldes – Shaping the Security Environment „beim Einsatz der US-Army zur Unterstützung von Alliierten, Beeinflussung Neutraler und der Schwächung möglicher Gegner“ als auch der „nationalen Projektion von Stärke – Projection of Power“ – die Rahmenbedingungen für Informationsoperationen – Cyberspace Operations und dem Einsatz von militärischen Spezialeinsatzkräften beschrieben. Cyberspace Operations werden auf allen Ebenen mit dem Ziel, Operationsfreiheit und Bewegungsfreiheit der Streitkräfte sicherzustellen, durchgeführt. Diese können im Rahmen der elektronischer Kriegsführung – Electronic Warfare als Electronic Spectrum Operations und als militärische Unterstützungsoperationen sowohl mit letalen als auch non-letalen Mitteln geführt werden, um die Manövrierfreiheit der Streitkräfte zu gewährleisten. Mit Special Operation Forces – SOF verfügt die militärische Führung der Vereinigten Staaten über ein präzises Instrument zur Durchführung unkonventioneller Operationen und „chirurgischer Einsätze“ in feindlichem Gebiet oder politisch sensitiver Umgebung, auch unter Einbeziehung von Computer Network Operations.
Der United States Air Forces Strategic Master Plan, 2015
Der „Strategic Master Plan“ der USAF enthält fünf strategische Zielsetzungen, es sind dies:
- Bereithalten von Abhaltestrategien des 21. Jahrhunderts,
- Unterhalten einer globalen Intelligence, Überwachungs- und Aufklärungsfähigkeit,
- Sicherstellung einer voll einsatzbereiten und auf die Aufgaben ausgerichteten Streitmacht,
- Verfolgung eines 5-Wege-Ansatzes für die fünf essentiellen Missionen der USAF,
- Verfolgung der „Spiele-verändernden“ Technologien.
Zu den strategischen Zielen des USAF-Master-Plans gehören:
- Strategische Nuklear-Abschreckung,
- Verhinderung anderer Angriffe mit strategischer Zielsetzung,
- Andere Strategien für die Abschreckung.
Praxishinweis:
Im US Army Network Campaign Plan vom Februar 2015 werden die Ziele der Cyber Strategy 2015 auf strategischer, operativer und taktischer Ebene durch die Streitkräfte bis in die Zeit nach 2020
umgesetzt. Aus dem „US-Army Operating Concept – Win in a Complex World 2020 – 2040“ lassen sich die Vorstellungen der US-Planer für die Einsätze der US-Landstreitkräfte der nächsten Jahre ableiten. Dies kann auch für den USAF-Strategic Masterplan 2015 für die Luftstreitkräfte gelten. Mit den im Beitrag dargestellten Doktrinen wird der globale digitale Raum und damit die weltweite, auch zivile Kommunikation endgültig zum Operationsraum – nicht nur der US-Streitkräfte, sondern auch anderer Kräfte. Daher muss künftig beim Ausbruch von auch regional begrenzten Konfliktenimmer mit der Durchführung von Informationsoperationen – Cyber Operations der beteiligten Parteien gerechnet werden. Auch ist davon auszugehen, dass Cyber-Operationen schon lange vor dem Ausbruch auch hybrider Konflikte – die Besetzung der Krim und der Ukraine-Konflikt mögen als Beispiel dienen – die zivile Kommunikation nachhaltig beeinträchtigen können, so beispielsweise auch die Transponder der Flugsicherung. Nicht zuletzt der Einsatz von Spezialeinsatzkräften im Verbund mit Informationsoperationen kann in künftigen Konflikten erwartet werden.
Quellen:
The DOD CYBER STRATEGY, 2015,
Army Network Campaign Plan, 2020 and Beyond, 2015
The US –Army Operating Concept 2020 – 2040, 2014,
USAF Strategic Master Plan, 2015