Täglich ereignen sich, aufgrund von Einsatzfahrten unter Inanspruchnahme von Sonderrechten, Unfälle. Um in diesem Bereich mehr Sicherheit zu schaffen, hat die DGUV die Information 205-024 „Unterweisungshilfen für Einsatzkräfte mit Fahraufgaben“ herausgegeben.
Fortbildung am Einsatzgerät
Für die Fahrerinnen und Fahrer ist eine umfassende Einweisung und fahrerische Fortbildung zwingend notwendig. Gerade bei ehrenamtlich tätigen Einsatzkräften kann nicht von einer regelmäßigen und intensiven Fahrpraxis unter Alarmbedingungen ausgegangen werden.
In der Regel liegt zwar Fahrpraxis mit PKWs vor, jedoch nicht mit Löschwagen und schon gar nicht mit LKW und deren Anhänger. Da das Verhalten im Verkehr mit einer normalen Beladung nicht vergleichbar ist, stellt dies die Fahrerinnen und Fahrer vor zusätzliche Herausforderungen. Ziel dieser Unterweisungshilfen ist die Förderung und Unterstützung der organisationsinternen Unterweisung für Einsatzkräfte mit Fahraufgaben.
Umfang der DGUV Information 205-024
Diese DGUV Information umfasst ca. 300 Seiten und ist in Präsentations- und Moderationsseiten aufgeteilt. Beigefügt ist eine CD-ROM mit der Broschüre als interaktives PDF, weiteren Informationen in PDF-Form und 3 Seiten Aufkleber für Einsatzfahrzeuge.
Zu Beginn werden Grundlagen der Fahrphysik, Bremsen, Kurvenfahrten und Fahrzeugtechnik erläutert, gefolgt von einer intensiven Fahrzeugeinweisung und deren Wiederholung. Insassenschutz, Ladungssicherung, Einsatzfahrten und vertiefende Literatur ergänzen die Information der DGUV. Eine praktische Unterweisung beinhaltet das Papier nicht, wäre aber sinnvoll.
Empfängerkreis
Die DGUV Information richtet sich nicht nur an Feuerwehren und Hilfsorganisationen, sondern auch an Betriebs- und Werkfeuerwehren, ist aber auch für die Streifenfahrer und Interventionsfahrer ohne Sonderrechte geeignet.
Aus dem Inhalt
Die DGUV Information 205-024 gliedert sich in folgende Module:
Modul 1: Fahrphysik und technische Einweisung
-
Fahrphysik
- Grundlagen der Fahrphysik
- Bremsen
- Kurvenfahrten
- Fahrzeugtechnik
-
Fahrzeugeinweisung
- Ersteinweisung
- Fahrberechtigung
- Wiederholungs-Unterweisung/Fahrpraxis
- Spezielle Unterweisungen
Modul 2: Ladungssicherung und Insassenschutz
- Sicherheitsgurte
- Helm im Fahrzeug
- Atemschutzgeräte im Innenraum
- Materialverlastung im Innenraum
- Transport von Atemschutz-geräten und -flaschen
- Ladungssicherung auf Transportfahrzeugen
Modul 3: Einsatzfahrten
- Rechtliche Grundlagen
- Entscheidungsverhalten
- Wahrnehmung und Informationsverarbeitung
- Fahrstrategien
Quelle:
DGUV-Information 205-024 Unterweisungshilfen für Einsatzkräfte mit Fahraufgaben.