Aus- und Fortbildung

NEUERSCHEINUNG: »Sicherheit für Versammlungsstätten und Veranstaltungen«

© Richard Boorberg Verlag
Sicherheit ist oberstes Gebot

Die Gewährleistung der Sicherheit für Versammlungsstätten und Veranstaltungen ist eine anspruchsvolle und vielschichtige Aufgabe. Welche Risiken sind zu beachten, welche Schutzziele adäquat? Welches Regelwerk ist tatsächlich einschlägig und welche Maßnahmen sind noch verhältnismäßig?

Geeignete Sicherheitskonzepte entwickeln

Diese und weitere Fragen stellen sich bei der Sicherheitskonzeption für jede Veranstaltung in unterschiedlicher Intensität. Die Antworten sind dabei häufig so heterogen und komplex wie der Veranstaltungsmarkt selbst, der unter anderem exklusive Konzernveranstaltungen, emotionsgeladene Nachbarschaftsduelle rivalisierender Fußballvereine oder Open-Air-Musikfestivals mit über 100.000 Zuschauern vereint.

Mit dem einzigartigen Leitfaden für die Praxis

Das Handbuch »Sicherheit für Versammlungsstätten und Veranstaltungen« ist ein thematisch geordnetes Nachschlagewerk zu allen sicherheitsrelevanten Fragen bei Veranstaltungen. Es beschreibt in dieser Zusammenstellung erstmals die

• besonderen Merkmale des Veranstaltungsmarktes und der Veranstaltungssicherheit,
• grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen für Versammlungsstätten und Veranstaltungen,
• Spezifika einzelner Veranstaltungsarten,
• Sicht der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowie beteiligter Dienstleister auf die Veranstaltungssicherheit.

Hier finden Sie eine Bestellmöglichkeit für:

Sicherheit für Versammlungsstätten und Veranstaltungen

Ein umfassendes Handbuch zur Sicherheitskonzeption

312 Seiten, 48,- EUR,

ISBN 978-3-415-05956-6

hrsg. von: Dr. Stephan Gundel, Chefexperte Sicherheit, Gruner Gruppe, Basel

mit Beiträgen von:

Heinz Wilhelm Bartling, Günther Epple, Matthias Link, Christian Falk, Arndt Malyska, Simon Friz, Dr. Mandy Risch-Kerst, Jens Groskopf, Lucien Schibli, Univ.-Prof. Dr. Achim Hecker, Daniel Schlatter, Norbert Honisch, Peter Surbeck, Dominique Huber, Christoph Vahlhaus und Diana Weise.