Gefahrenabwehr

Erhöhtes Brandrisiko ist umstritten

© Jürgen Fälchle-Fotolia.com
Überschätzte Brandrisiken?

Seit Jahren wird über die Gefahren der Wärmedämmung, welche aus Mineralölprodukten gewonnen wird, diskutiert. Neben den Wärmedämmeigenschaften, die helfen Energie zu sparen und den günstigen Herstellungskosten, wird von Experten oft die Meinung vertreten, dass diese Bauprodukte das Brandrisiko immens erhöhen, unter Fachleuten ist dies jedoch umstritten.

Brand des Londoner Grenfell Tower

Der Brand des Londoner Grenfell Tower hat die Diskussion erneut angefeuert. Aufs Neue wird ein spektakulärer Einzelfall zum Anlass genommen, um zu diskutieren und zu fordern. Von einigen Experten wird auch argumentiert, dass wer sein Gebäude mit WDVS-Platten aus Polystyrol dämme, mit dem Leib und Leben der Bewohner spiele.

Im Zusammenhang mit dem Londoner Unglücksfall wird z. B. von einem Berufsverband gefordert, dass alle direkt an Gebäuden stehenden Fahrzeuge (mind. nichtbrennbar) eingehaust werden sollen. Mit Abwägung, Gefährdungsbeurteilung, Ökonomie, Sinn und Sachverstand haben solche Vorstellungen von Brandschutz und Sicherheit nicht mehr viel gemein.

Brand könne jederzeit ausbrechen

Bei fallverwandten Urteilen wird gerne auf das Urteil des OVG Münster, Az.: 10 A 363/86 vom 11.12.1987; aus Vorinstanz VG Gelsenkirchen, Az.: 5 K 1012/85 vom 14.11.1985 verwiesen:

„Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss.“

Allein auf diesen Passus abzustellen ist aber zu undifferenziert. Aus welchen Gründen eine Dämmplatte brennt oder nicht, kann mit Fakten nachgewiesen werden.

Zahl der Brandopfer sinkt seit Jahren

Seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts sinkt die Zahl der Brandopfer stetig.

Von alleine fängt ein an der Außenwand normgerecht verbautes Polystyrol-Wärmedämmverbundsystem unter normalen Umgebungsbedingungen nicht an zu brennen.

In den letzten fünf Jahren gab es in Deutschland tatsächlich nur 14 Brände, an denen ein Wärmedämmverbundsystem tatsächlich am Brand beteiligt war.

Einzig bei vier Brandereignissen davon kam es zu Todesopfern, der Brand der Dämmung war dafür aber nicht ursächlich.

Verhalten im Brandfall wichtiger

Dies zeigt, dass das Gefahrenpotential von PS-Dämmprodukten überschätzt wird. Angebracht ist eine rationale, abwägende Debatte über das reale Brandrisiko.

Letztendlich sollten die brandauslösenden Faktoren, die Alarmierung vor Gefahren, das Verhalten im Brandfall und die gefahrlose Evakuierung der Menschen bei all der Diskussion nicht aus dem Blickwinkel geraten.