Unternehmerische Resilienz scheint das Modewort unseres Jahrzehnts zu sein. Ob Business Continuity, Notfall- und Krisenmanagement oder klassisches Sicherheitsmanagement – wenn es um die Steigerung der unternehmerischen Widerstandsfähigkeit geht, sind sich Fachexperten einig: Um auf mögliche Veränderungen des Umfelds reagieren zu können, müssen Organisationen geeignete Strukturen und Prozesse etablieren. Dabei lässt sich Resilienz keinesfalls auf eine Managementdisziplin beschränken, sondern muss auf sämtlichen Ebenen betrachtet werden.
Strategischer Weitblick und ein kontinuierlicher Austausch
Aus dem Lateinischen abgeleitet meint Resilienz im eigentlichen Sinne die Fähigkeit, externe Einflüsse gekonnt abzuwehren. Diese originäre Auslegung wird dem Kontext der unternehmerischen Resilienz jedoch nicht gerecht. Vielmehr meint er eine ausgeglichene Wechselwirkung zwischen der Organisation und ihrer Umwelt, welche unter Antizipation von Risiken und Chancen einen langfristigen Gleichgewichtszustand zwischen beiden anstrebt. Dieses Gleichgewicht kann allerdings nur dann erzeugt werden, wenn alle relevanten Funktionen und Fachbereiche auf sämtlichen Managementebenen einbezogen werden. Eben darin besteht der Fallstrick für das Resilienz-Management großer, aber auch mittelständischer Unternehmen. Strategischer Weitblick ist dabei ebenso wichtig wie ein kontinuierlicher Austausch über unternehmerische Risiken.
BRS 2019: Aktuelle Entwicklungen und Trends im Fokus
Hier setzt das Konzept des Business Risks Summit von ASIS Germany e. V. und ACFE Germany e. V. an: Es soll ein angemessenes Forum für den Austausch unterschiedlicher Fachgruppen aus den Bereichen Sicherheit, Betrugsbekämpfung, Business Continuity, Notfall- und Krisenmanagement und weiteren einschlägigen Managementdisziplinen ermöglichen. Zu den Rednern des Events zählen Experten aus namhaften Unternehmen wie Deutsche Post DHL, Kaspersky, Deutsche Bahn, Volkswagen, Deutsche Bank und vielen anderen. Ziel ist es, über aktuelle Entwicklungen und Trends aufzuklären und bewährte Ansätze aus der unternehmerischen Praxis zu teilen. Damit bietet der Business Risks Summit 2019 eine optimale Plattform, um Verbesserungspotentiale zu erkennen und die Resilienz der eigenen Organisation nachhaltig zu verbessern.