Zug, Schweiz, Januar 2023 – Euralarm hat ein Position Paper zum Cyber Resilience Act veröffentlicht. Das Position Paper enthält die Ansicht von Euralarm zu den Elementen des vorgeschlagenen Cyber Resilience Act, die für die veröffentlichte Gesetzgebung beibehalten werden sollten, identifiziert einige Unklarheiten, die, wenn sie beibehalten werden, Hersteller in eine gewisse Rechtsunsicherheit führen würden, und schlägt mehrere Änderungen des Textes vor.
Das Cyber Resilience Act ist der Vorschlag für eine Verordnung über Cybersicherheitsanforderungen für Produkte mit digitalen Elementen. Mit dem Gesetz sollen die Cybersicherheitsvorschriften gestärkt werden, um sicherere Hardware- und Softwareprodukte zu gewährleisten. Die vorgeschlagene CRA enthält viele Grundsätze, die Euralarm als positive Beiträge zum europäischen Binnenmarkt begrüßt.
Die Bewertung des Verordnungsvorschlags durch Euralarm und die Gespräche mit dem CRA-Team der GD CONNECT haben jedoch gezeigt, dass es noch Raum für Verbesserungen gibt, um die Rechtssicherheit für die Hersteller und die Verhältnismäßigkeit des Geltungsbereichs und der Kategorisierung zu gewährleisten und gleichzeitig das Gesamtziel der Erhöhung der Cyber-Resilienz der europäischen Gesellschaft zu wahren.
Euralarm hat in seinem Position Paper Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt und Vorschläge zur Klärung des Textes und zur Verbesserung der Verhältnismäßigkeit der Verordnung unterbreitet. Euralarm fordert die Mitgesetzgeber auf, diese sorgfältig zu prüfen.
Exemplare des neuen Euralarm Position Papers können hier heruntergeladen werden.
Quelle: Pressemitteilung Euralarm