Nachdem in Teil 1 zum Thema Bedrohungsmanagement dessen Fundament erörtert wurde, fokussiert Teil 2 auf weitere zentrale Aspekte – wie etwa das Zusammenspiel von Verlässlichkeit und Anpassungsfähigkeit –, die erforderlich sind, um ein wirksames Bedrohungsmanagement zu schaffen.
Organisations- und Führungskonzepte
Bedrohungen erkennen, bevor sie eskalieren – Teil 1
Bedrohungsmanagement bietet Unternehmen die Chance, nicht nur auf funktionaler Ebene, sondern auch kulturell zu wachsen. Teil 1 widmet sich dabei dem Aspekt der Prävention sowie den Erfordernissen der Interdisziplinarität, der Professionalisierung sowie der Schaffung einer offenen, gelebten Fehlerkultur.
DEKRA Arbeitssicherheitsreport 2025 – neue Arbeitswelten
Bei den allermeisten Beschäftigten ist das Homeoffice nach wie vor beliebt, es gibt aber Probleme durch die Entgrenzung von Privat- und Arbeitsleben. Das ist ein Ergebnis des DEKRA Arbeitssicherheitsreports 2025, für den DEKRA gemeinsam mit forsa bundesweit 1.500 Beschäftigte befragt hat.
Rezension: Handbuch Stabsarbeit der Polizei
Heutzutage spielt die Stabsarbeit eine entscheidende Rolle in der praktischen Polizeiarbeit. Rudi Heimann, Vizepräsident des Hessischen Landeskriminalamtes, gibt in seinem Handbuch einen tiefschürfenden und praxisgesättigten Einblick in dieses Phänomen.