Im ersten Teil der Aufsatzreihe wurde ein Überblick über die vier zentralen EU-Regelwerke zur Cyber- und Infrastrukturresilienz gegeben. Der vorliegende Beitrag skizziert nun die acht Phasen der Resilienz, um im Anschluss näher auf die erste Phase einzugehen.
Sicherheitskonzepte
Cybercrime aus Sicht des Bundeskriminalamtes
Die Lage im Bereich der Cybercrime im engeren Sinn bleibt ernst und ist von einer professionellen Underground Economy sowie zunehmend von hacktivistischen Aktivitäten geprägt. Zentrale Phänomene sind Ransomware- und DDoS-Attacken, das Schadenpotenzial ist enorm.
Warn-App NINA enthält ab sofort auch Polizeitipps
Als zentrales Instrument zur Warnung und Information der Bevölkerung in Deutschland bündelt die Warn-App NINA zukünftig alle relevanten Warnmeldungen zum Zivil- und Katastrophenschutz sowie zu polizeilichen Gefahrenlagen.
Praktischer Leitfaden durch den „Resilienzdschungel“
Holger Berens, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Schutz Kritischer Infrastrukturen (BSKI e.V.) sowie Managing Partner der Concepture Group, liefert einen Überblick über aktuelle EU-Regulierungen für Cybersicherheit und Resilienz – und ihre Bedeutung für den deutschen Mittelstand.