Finanzdienstleister geben 180,9 Milliarden US-Dollar für die Compliance zur Bekämpfung von Finanzkriminalität aus. Großbritannien, Deutschland und die USA verzeichnen laut Umfrage die höchsten Ausgaben für die Compliance zur Bekämpfung von Finanzkriminalität.
Compliance
Mit wem machen Sie Geschäfte? – Geldwäscheprävention in der Lieferkette
Für viele Unternehmen bedeuten Compliance- und Anti-Korruptions-Vorschriften vor allem eines: Mehrarbeit. Insbesondere multinationalen Firmen mit umfangreichen Lieferketten fällt es oft schwer, in dem komplexen Beziehungsgeflecht ihrer Lieferanten den Überblick zu behalten. Ob Lieferanten ein erhöhtes Geldwäscherisiko aufweisen oder illegales Verhalten an den Tag legen, finden viele Unternehmen...
Policy Checkliste. Kriterien für gute Policies
Je mehr Regelungen und Details vorliegen, desto wichtiger ist die Qualität der Regelungen, da der Faktor Mensch begrenzte Ressourcen hat. Die Qualität von Policies rückt in den Fokus. In diesem Artikel werden grundlegende Qualitätskriterien für Policies bzw. Regelwerke beschrieben. Ein Policy Check in sechs Schritten.
Anonyme Hinweise: Zur Aufklärung von Compliance nutzen!
Mit anonymen Hinweisen ohne Absender gehen Empfänger sehr unterschiedlich um. Unternehmensverantwortliche sollten diesen Hinweisen jedenfalls nachgehen, wollen sie strafrechtliche Konsequenzen und/oder zivilrechtliche Regress-Ansprüche vermeiden.
EU-Forschungspreis für ein sicheres Internet
Vier Informatik-Professoren aus Deutschland wurden mit dem höchstdotierten EU-Forschungspreis ausgezeichnet. Ihr Projekt: Die Erforschung eines sicheren Internets.
Social Engineering
Warum etwas stehlen, wenn man es auch geschenkt bekommt? Das Phänomen Social Engineering und die Maßnahmen zur Verhinderung von Angriffen werden beispielhaft erläutert. Manipulationsversuche erfolgen unter Ausnutzung der menschlichen Schwächen. Angreifer versuchen dabei Personen zur Nichtbeachtung von Compliance-Regeln u.a. Verhaltensvorschriften zu bewegen. Informationen werden beim Social...
