Sicherheit

Kriminologische Untersuchung der Haftverläufe junger Intensivtäter

Kriminologische Untersuchung der Haftverläufe junger Intensivtäter

Junge Straftäter, die offenbar völlig unbeeindruckt von polizeilichen Ermittlungsverfahren und gerichtlicher Verurteilung immer wieder schwere Gewalttaten begehen, beschäftigen seit Jahren die Öffentlichkeit und auch die Politik. Deutschlandweit wurde mit der Bündelung der polizeilichen bzw. staatsanwaltschaftlichen Zuständigkeiten für diese sog. Intensivtäter reagiert.

Forschungen mit kriminologischen Erkenntnissen

Es stellte sich auch heraus, dass verstärkte Kooperationen über Behördengrenzen hinweg erforderlich sind und eine nachhaltige Strategie zusätzlich gezielter Präventionsmaßnahmen bedarf. Diese müssen auf fundierten kriminologischen Erkenntnissen aufbauen.

Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt, ein Staatssekretärsgremium, welches in Berlin die zentrale Zuständigkeit für Kriminalprävention besitzt, hat die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin mit Forschungen zu dieser Problemgruppe beauftragt.

Studien in der Reihe Berliner Forum Gewaltprävention

Die folgenden drei Studien wurden in der Reihe Berliner Forum Gewaltprävention veröffentlicht und können als pdf-Dateien von dem berlin.de-server heruntergeladen werden.


  • 2006 wurde die Studie „Ergebnisse der Analyse von Intensivtäterakten der Staatsanwaltschaft Berlin“ vorgelegt, in der die Entwicklung und soziale Lage junger Intensivtäter, ihre kriminellen Handlungen und die institutionellen Reaktionen auf ihre Straftaten beschreiben und analysiert wurden.

  • 2007 folgte die Studie „Ergebnisse der Befragung von Intensivtätern sowie die Auswertung ihrer Schulakten“. Sie lieferte zahlreiche Hinweise zur weiteren Professionalisierung des Umgangs mit dieser Gruppe junger Straftäter.

  • Die im Januar 2012 vorgestellte dritte Studie „Haftverläufe und Ausblicke auf die Legalberwährung junger Mehrfachtäter“ widmet sich neben den unterschiedlichen Aspekten des Haftverlaufs von Intensivtätern u.a. der Frage, wie diese auf das Leben nach der Haftentlassung vorbereitet werden. Die Antwort ist von entscheidender Bedeutung für einen Strafvollzug, der den gesetzlichen Auftrag hat, die Inhaftierten bei dem Übergang in ein Leben in Freiheit ohne Straftaten zu unterstützen.