Aus- und Fortbildung

German Security Management Academy

© momius - Fotolia.com
Corporate Security

Der mittlerweile auch ohne genaue Übersetzung gebräuchliche Begriff in der Sicherheitswirtschaft kann dem Wortsinn nach als vereinigte Körperschaft innerhalb eines Unternehmens für alle Fragen der betrieblichen Sicherheit verstanden werden.

Das „Managementhandbuch Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit “ widmet der Corporate Security ein eigenes Kapitel. Daraus ist zur Begriffs-Definition zu lernen:

Security im Unternehmen muss sich an folgenden Linien ausrichten:

  • Wirtschaftlich vertretbare Maßnahmen zur Minimierung von Risiken  in den einzelnen Arbeitsgebieten
  • Investitionen in neue und/oder Auflösungen nicht mehr geboten erscheinender Bereiche.

Ein solches Konzept setzt voraus, dass der Leiter Corporate Security in den Entscheidungsfindungsprozess im Unternehmen eingebunden ist. Hierarchisch muss er dem Kreis der „Oberen Führungskräfte“ angehören und das uneingeschränkte Vertrauen der Unternehmensleitung genießen.

German Security Management Academy

Damit sich erfahrene Führungskräfte der Corporate Security in managementorientierten Themen weiterbilden und ihre Kompetenzen ausbauen können, wurde im Juni 2014 die Academy ins Leben gerufen.

Die gemeinsame Initiative des Weiterbildungsanbieters Horváth Akademie und des Verbandes für Sicherheit in der Wirtschaft (VSW NW) steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ronald Gleich, EBS-Universität für Wirtschaft und Recht.

Angeboten werden fachliche Themen wie Strategisches Management, Behördenmanagement, Sicherheitsmanagement.

Alle Themen können auch maßgeschneidert als firmeninternes Seminar gebucht werden.

Horváth Akademie

Die Akademie ist der Weiterbildungsanbieter der Horváth & Partners-Gruppe.

Für den Weiterbildungsbedarf innerhalb von Organisationen entwickelt die Akademie gemeinsam mit den Interessierten exklusiv zugeschnittene Inhouse-Seminare. Gearbeitet wird mit einem didaktischen Methodenmix, der Interaktivität und Erfahrungsaustausch fördert.

Seminarangebote
  • Krisenstabsübung „Sicherheitsmanagement im Ereignisfall“:

Praktische Übung unter besonderer Berücksichtigung des Ansatzes der vernetzten Sicherheit auch durch Einbinden anderer betroffener Akteure

  • Nationales und internationales Behördenmanagement:

Entwicklung von Netzwerkkompetenzen in der Interaktion mit Behörden. Diskussion mit Behördenpartnern.

  • Strategisches Management aus Sicht der Corporate Security:

Ableitung der Konzernsicherheit von der Unternehmensstrategie, Einbettung in das operative Geschäft

  • Zielorientierte Kommunikation und Konfliktlösung für Security Manager:

Das Unternehmen vor Verlusten im Bereich Integrität und Reputation schützen und die Sicherheit aller Mitarbeitenden gewährleisten und die strategischen Ziele des Unternehmens unterstützen.

  • Interkulturelle Kompetenz im Security Management in global agierenden Unternehmen:

Einfluss von Kultur auf Kommunikation sowie Führungsverhalten und Konfliktbewältigung in verschiedenen Ländern. Methoden und Instrumente für die interkulturelle Kommunikation und für den Umgang mit interkulturellen Konflikten.

 

Thought-Leader-Meetings

Unter dieser Denkarbeit für Führungskräfte ist ein Konferenzformat zu verstehen, das etwa ab November 2014 im Rheingau vornehmlich Studienergebnisse präsentieren will, die die künftigen Veränderungen der Arbeitswelt und gesellschaftlicher Strukturen beleuchten wollen. Die Academy ist der Überzeugung, dass diese Veränderungen das Berufsbild eines modernen Security Managers nachhaltig beeinflussen werden.

Praxishinweise
  • Das Programm der German Security Management Academy kann bestellt werden unter Tel. 0611 7102-1811 bzw. bianca.engel@horvath-partners.com.
  • Dort erhalten Interessierte auch Angaben zu Terminen und Kosten für bestimmte Veranstaltungen.
Quellen