Eine Basis für eine grundständige Ausbildung in der Sicherheitswirtschaft für Schulabgänger bildet die Servicekraft und Fachkraft für Schutz und Sicherheit. Sie stellt den Grundstein für eine Karriere in der gewerblichen und betrieblichen Sicherheit dar. Entsprechend ausgebildetes Personal erfüllt ebenfalls eine Voraussetzung der Qualifikationsanforderungen gemäß der DIN 77200. Für das Personal ist dies der erste Schritt zum Meister für Schutz und Sicherheit.
Vermittlung der Rechtsgrundlagen
Inhaltlich umfasst die zweijährige Berufsausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit unter anderem die Vermittlung der Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste, die Kenntnisse über Kommunikation und Kooperation, das Verhalten und Handeln bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen sowie der Umgang mit sicherheitstechnischen Einrichtungen und Hilfsmitteln.
Bei der dreijährigen Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit werden die zuvor genannten Inhalte sowie Themenbereiche wie zum Beispiel die Ermittlung, die Aufklärung und die Dokumentation, die Planung und betriebliche Organisation von Sicherheitsdienstleistungen, die Markt- und Kundenorientierung, das Risikomanagement sowie die betriebliche Angebotserstellung behandelt.
Zur Neuauflage
Didaktisch geschickt und am Rahmenplan orientiert arbeiten die Autorinnen und Autoren auch in der Neuauflage die Schwerpunkte der Ausbildung heraus. Es gelingt ihnen, die Themenfelder der Ausbildung theoretisch und praxisnah darzustellen. Ein Werk, welches jedoch nicht nur zur Prüfungsvorbereitung geeignet ist, sondern auch dem Praktiker die Möglichkeit eröffnet, Inhalte zu vertiefen. Band 1 zeigt sehr deutlich den weiten Erfahrungsschatz der Autorinnen und Autoren, welchen sie in die Publikation einfließen lassen.
Wie auch die vorherigen Auflagen zeigten, ist das Interesse an diesen Publikationen sehr groß. Nicht nur bei den Auszubildenden, sondern auch bei den Lehrenden. Die Veröffentlichung hat sich zu einem Standardwerk entwickelt und ist ein „Muss“ für die erfolgreiche Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Band 1 bietet insbesondere den Ausbildern eine fundierte Grundlage für die Vorbereitung des eigenen Unterrichts. Der Lehrende wird mit praktischen Beispielen, Aufgabenstellungen und Lösungsvorschlägen durch den Unterricht geführt. Dadurch wird der Lehrende wesentlich entlastet.
Die neuesten Auflagen der Bänder 1 und 2 berücksichtigen die aktuellen rechtlichen Entwicklungen sowie den aktuellen Stand der Sicherheitstechnik, der von einer ständigen Fort- und Weiterentwicklung geprägt ist.
Fazit
Wer seine Lehre aktuell halten möchte und sich Änderungen nicht verschließt, sollte sich der Neuauflage widmen. Der schnellen Reaktion der Autoren und des Verlages ist es zu verdanken, dass die aktuellen Entwicklungen schnell aufgegriffen und in einer Neuauflage umgesetzt werden. Somit kann der Anspruch des Werkes, ein Wegbegleiter während der Ausbildung zu sein und elementar für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung zu sein, erfüllt werden. Auch für diese Ausgabe gilt, dass die Publikation aufgrund ihrer umfangreichenden und umfassenden Darstellung, jegliche weiteren ergänzenden Dokumente und Gesetzestexte kompensiert und entbehrlich erscheinen lässt.