Gefahrenabwehr

REZENSION: „Risiko Blackout“

© Oakozhan - stock.adobe.com

Das neu erschienene Fachbuch „Risiko Blackout – Krisenvorsorge für Wirtschaft, Behörden und Kommunen“, herausgegeben von Florian Haacke und Dr. Christian Endreß, ist eine Pflichtlektüre für Entscheidungsträger in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Mit „Risiko Blackout“ findet erstmals eine interdisziplinäre Betrachtung des Themas Blackout aus den Bereichen Wirtschaft, Staat und Gesellschaft statt.

Die Auswirkungen eines Blackouts werden in vier Teilen umfassend dargestellt:

Teil A beschreibt den Aufbau und die Risiken von Stromproduktion und Stromnetzen. Behandelt werden unter anderem Stromausfall- und Kaskadeneffekte, Cyber-Security im Stromsektor sowie die Entstehung, Zielsetzung und Effekte des Europäischen Verbundnetztes.

Teil B fokussiert auf die Blackout-Vorsorge durch Versorger und Netzbetreiber. Insbesondere das Krisenmanagement bei Übertragungsnetzbetreibern, die Vorsorge in Zusammenarbeit mit dem THW, Feuerwehren und öffentlichen Einrichtungen bei einem Blackout sowie die Cybersicherheit in der Energie- und Wasserwirtschaft stehen im Vordergrund.

Teil C betrifft die Blackout-Vorsorge durch Kommunen sowie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Im Fokus stehen die Prävention als Baustein einer kommunalen Resilienz-Strategie, das kommunale Katastrophenmanagement, die Betrachtung des Stromausfalls aus polizeilicher Perspektive sowie die humanitären Folgen eines großflächigen Blackouts.

Teil D hat die Blackout-Vorsorge durch Wirtschaft und Unternehmen zum Thema. Hier werden ausführlich die allgemeine Bedrohungslage für die deutsche Wirtschaft, die Notwendigkeit der Vorsorge durch die Unternehmen, die Auswirkungen auf die Privathaushalte sowie auf die Lebensmittelversorgung, die Lieferketten und die Telekommunikation beschrieben.

Insgesamt 21 Expertinnen und Experten aus Kommunen, Behörden und der Wirtschaft beleuchten die grundlegenden Zusammenhänge bei einem Blackout aus unterschiedlichen Perspektiven und analysieren die Risiken und die Folgewirkungen.

Entstanden ist eine in dieser Zusammensetzung einmalige praxisnahe Betrachtung des Themas »Blackout«. Sie schärft das Bewusstsein für die Thematik und trägt und mit konkreten Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Behörden zur Problemlösung bei.

 

Risiko Blackout ­– Krisenvorsorge für Wirtschaft, Behörden und Kommunen, Herausgeber: Florian Haacke, Dr. Christian Endreß, Richard Boorberg Verlag, 2022, 1. Auflage, ISBN: 978-3-415-07194-0, 312 S., € 49,80