Gefälschte E-Mails im Namen von Freunden, Nachbarn oder Kollegen gefährdeten bisher ganze Netzwerke: Emotet galt als eine der größten Bedrohungen durch Schadsoftware weltweit und verursachte auch in Deutschland aktuell hohe Schäden.
Absender einer E-Mail – Träger der Darlegungs- und Beweislast
Nicht nur bei der Zustellung einer schriftlichen Kündigung ist auf deren ordnungsgemäßen Zugang und gegebenenfalls Nachweis hierüber zu achten. Auch bei E-Mails gilt nach der Rechtsprechung des Landesarbeitsgerichts Köln, dass der Absender den Zugang darlegen und beweisen muss.
Datenkopien – Kein Anspruch auf Erteilung nach der Datenschutzgrundverordnung
Verlangt ein ehemaliger Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber die Überlassung einer Kopie sämtlicher E-Mails, die im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis von ihm versandt und empfangen wurden oder in denen er namentlich genannt wurde, ist dieser Antrag zu allgemein und unbestimmt, um vor Gericht Erfolg zu haben.
Technische Richtlinie TR-03108 für E-Mail-Dienstanbieter
"Secure E-Mail Transport", so nennt sich die Technischen Richtlinie, die das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) kürzlich veröffentlicht hat. Inhaltlich richtet sich die TR-03108 an Betreiber von E-Mail-Diensten und soll ein Mindestmaß an IT-Sicherheitsmaßnahmen definieren.
IT-Sicherheit – Eine Zusammenfassung
Die FAZ widmete am 7. Oktober 2014 der IT-Sicherheit ein Verlagsspezial: Ernstfall ist immer! Immer mehr raffinierte Cyberangriffe machen ein Umdenken nötig. Von punktuellem Schutz und Projekten zu ganzheitlicher Sicherheitsstrategie und flexiblen Programmen. Mögliche Angriffsmodelle, aktuelle Studien und denkbare Reaktionsmöglichkeiten für Unternehmen werden beleuchtet. Eine Zusammenfassung.
Fragen der Sicherheit von E-Mails
Für die sogenannten Aufklärungsdienste fremder Staaten ist das Abhören der Internetkommunikation eine bessere Fingerübung. Neben Mails samt Anhängen stehen Chat-Nachrichten, Internet-Telefonate (Skype), Suchbegriffe bei Google, Logins und Daten, die bei bestimmten Anbietern (Google, Yahoo) in der Cloud abgelegt werden, im Vordergrund des nachrichtendienstlichen Interesses.