Aus- und Fortbildung

HWR-Studiengänge Sicherheitsmanagement Bachelor und Master

RBV

Hochschul-qualifiziertes Personal für spezifische Security-Führungsaufgaben

Bereits 2005 berichtete der Sicherheitsmelder zur damaligen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege (FHVR) Berlin unter der Thematik „Hochschulausgebildete Sicherheitsdienstleister“ zur Qualifizierung für Führungsaufgaben in der betrieblichen, gewerblichen und kommunalen Sicherheit (vgl. Bachelor-Studiengang „Sicherheitsmanagement“ [Jürgen Stoike], Sicherheitsmelder vom 19.7.05).

2010 wurde über den Zusammenschluss der Fachhochschule für Wirtschaft und der FHVR zur Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR), Berlin, am 1. April 2009 berichtet (vgl. Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR), Berlin [Jürgen Stoike], Sicherheitsmelder vom 2.6.10).

Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

An der Hochschule werden privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie ingenieurwissenschaftliche Studiengänge gelehrt. Nahezu alle Studiengänge sind auf Bachelor und Master umgestellt, qualitätsgeprüft und tragen das Siegel einer deutschen Akkreditierungsagentur. Die Hochschule hält ihren Praxisbezug der Lehre für einen wichtigen Leitgedanken. Im Rahmen des dualen Studiums haben die Studierenden sowohl ein Ausbildungsverhältnis mit der Hochschule als auch mit einem Partnerunternehmen.

Für den Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement zeichnet als Dekan Prof. Dr. Claudius Ohder verantwortlich. Er ist Herausgeber des Werkes Unternehmensschutz – Praxishandbuch , erschienen im RICHARD BOORBERG VERLAG GmbH & Co KG, Stuttgart 2012.

Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement

Der Fachbereich bietet verschiedene Studiengänge für die Bereiche der öffentlichen, kommunalen und Unternehmenssicherheit an. Der Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement als Tagesstudium mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) umfasst die Ausbildung des gehobenen Managements in den Bereichen betriebliche, gewerbliche und kommunale Sicherheit.

Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, integriert ist ein Praktikum von sechs Monaten. Die inhaltlichen Studienschwerpunkte sind Recht, Betriebswirtschaft, Personalführung und Risikomanagement. Zum Wintersemester 2011 wurde der weiterführende Master-Fernstudiengang Security Management (MSM) eingeführt.

Sicherheitsmanagement Bachelor

Zulassungsvoraussetzungen sind Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife.

Zu den o.g. inhaltlichen Schwerpunkten kommen Lehrveranstaltungen mit sozialwissenschaftlicher Orientierung, Informationstechnik und Fachenglisch. Die Studieninhalte sind im Auszug:


  • Grundlagen hochschulwissenschaftlichen Arbeitens,

  • Rechtliche Grundlagen und Befugnisse in der Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit

  • Unternehmenssicherheit und Risikomanagement im gesamtgesellschaftlichen Kontext,

  • Gesamtmanagement im Betrieb, Projekt- und Personalmanagement, betriebliches Finanzwesen,

  • Wirtschaftskriminalität, Konfliktmanagement und Kommunikation,

  • Praktikum mit Vor- und Nachbereitung; Bachelor-Arbeit zu praxisrelevanten Problem- und Aufgabenstellungen und Kolloquium.

Sicherheitsmanagement Master

Im hochschuleigenen Fernstudieninstitut wird u.a. der weiterbildende, berufsbegleitende Fernstudiengang Sicherheitsmanagement Master angeboten. Er qualifiziert für gehobene und höhere Managementaufgaben mit Bezug zu Unternehmenssicherheit und Sicherheitswirtschaft. Zulassungsvoraussetzungen sind erster Hochschulabschluss (Urkunde und Abschlusszeugnis mit Nachweis mind. Durchschnittsnote), Nachweis einschlägig qualifizierender Berufserfahrung und Kompetenzen.

Die Bewerbung erfolgt online über das Fernstudieninstitut. Das Studium in deutscher und englischer Unterrichtssprache besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen und dauert regelmäßig vier Semester. Das erste bis dritte Semester erfolgt als Selbststudium bei Ansatz von ca. 20 – 40 Arbeitsstunden pro Woche. Über die Lernplattform Moodle („Blendet Learning“) stehen Lehrbriefe, Fachliteratur, Diskussionsforen und Studieninformationen online zur Verfügung. Das Selbststudium wird durch etwa vier Präsenzwochenenden pro Semester ergänzt.

Im vierten Semester ist die Master-Arbeit zu erstellen und zu verteidigen. Der erfolgreiche Abschluss führt zum akademischen Grad eines Masters of Arts (M.A.). Die Studieninhalte sind im Auszug:


  • Strafrecht, Arbeitsrecht,

  • Internationale Bedrohungsszenarien,

  • Politik- und kriminalwissenschaftliche Aspekte des Sicherheitsmanagements,

  • Risiko-, Krisen- und Notfallmanagement für Führungskräfte,

  • Integrierte Sicherheitsplanungen und Sicherheitskonzepte,

  • Sicherheitstechnik, Sicherheit in der Informationstechnik, Qualitätsmanagement, Facility Management,

  • Projektarbeit: Entwicklung von Sicherheits- und Präventionskonzepten für ausgewählte Felder der Berufspraxis,

  • Master-Arbeit und Kolloquium.










Informationsmöglichkeiten zu Finanzen und organisatorischen Abläufen



Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement

  • Prof. Dr. Claudius Ohder, Tel.: (030) 9021-4305, claudius.ohder@hwr-berlin.de

  • Ina-Geraldine Wüstenhagen, Tel.: (030) 9021-4431, ina.wuestenhagen@hwr-berlin.de

  • Marlies Thierbach, Tel.: (030) 9021-4433, marlies.thierbach@hwr-berlin.de

  • Petra Schmutzler, Tel.: (030) 9021-4440, petra.schmutzler@hwr-berlin.de



Fernstudieninstitut

  • Prof. Marcel Kuhlmey, Alt-Friedrichsfelde 60, 10 315 Berlin; Tel.: (030) 9021-4418

  • Silke Laux M.A., Tel.: (030) 9021-4438, silke.laux@hwr-berlin.de

  • Sabrina Stengert LL.M., Tel.: (030) 9021-4308