Entwicklung der DUW
Die Deutsche Universität für Weiterbildung hatte im Jahre 2009 als erste staatlich anerkannte Weiterbildungsuniversität den Studienbetrieb aufgenommen. Die DUW war damals das Lieblingsobjekt der Freien Universität (FU) Berlin und der Stuttgarter Klett-Gruppe. Sie sollte Forschung betreiben und berufsbegleitende Weiterbildung auf akademischem Niveau anbieten. U.a. (angehende) Sicherheitsverantwortliche der Unternehmenssicherheit und Sicherheitswirtschaft sollten unter betriebswirtschaftlichem, juristischem und branchenspezifischem Blickwinkel auf qualifizierte Führungsaufgaben vorbereitet werden. Auch der Sicherheitsmelder hatte darüber berichtet.
Seit Jahresmitte 2013 und vollzogener Übernahme durch die Steinbeis-Hochschule Berlin sollen beim Bildungsangebot vor allem „maßgeschneiderte nationale und internationale Studienangebote in Kooperation mit Unternehmen im Vordergrund stehen.“ (s.u., www.haufe.de).
Führungskräfte-Ausbildung im Sicherheitsmanagement
Zur Ausbildung von Führungskräften im Sicherheitsmanagement an Hochschulen hat sich Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH), Master of Business Law Torsten Katschemba im Werk „Managementhandbuch Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit“ grundsätzlich geäußert. Der Artikel stellt heraus, dass die Studieninhalte „zwischen Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft nicht optimal abgestimmt sind.“ Dreh- und Angelpunkt der Kritik sei „mangelnde praktische Erfahrung“.
Studiengänge Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit
Möglicherweise auch auf der Grundlage der Erkenntnisse des Artikels von Herrn Katschemba werden im Zuge des Übergangs der DUW in den Steinbeis-Verbund Studiengänge in Zusammenarbeit mit der Sicherheitswirtschaft und der Unternehmenssicherheit strukturell überprüft. Nach Abschluss werden konkrete Zulassungsvoraussetzungen herausgegeben.
Gegenwärtig richtungweisend erscheinen die Master-Studiengänge
- General Management (MBA) mit dem Wahlmodulblock „Betriebliches Sicherheitsmanagement“ sowie
- Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (M.A.)
erwähnenswert.
Der Studiengang „Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit“ widmet sich zusätzlich zu Fachvertiefungen Themen wie Change Management, Wissensmanagement, Führungskompetenzen u.Ä.
Der Masterstudiengang General Management ist ebenfalls ein 24-monatiges Fernstudium mit Präsenzveranstaltungen, schließt aber mit dem Master of Business Administration (MBA) ab. Der darin enthaltene Wahlmodulblock „Betriebliches Sicherheitsmanagement“ beschäftigt sich u.a. mit der Betriebssicherheit sowie dem Reaktions- und Krisenmanagement.
Praxishinweise
Das Programm richtet sich an Personen, die sich
- auf Aufgaben mit wirtschaftlicher und leitender Verantwortung vorbereiten möchten
- den Managementanteil ihrer beruflichen Aufgaben besser bewältigen wollen.
Die Zulassungsvoraussetzungen (Auszug) sind:
- erster Hochschulabschluss und zwei Jahre Berufserfahrung oder
- mehrjährige Berufserfahrung und Bestehen eines zusätzlichen Zulassungsverfahrens und
- englische Sprachkenntnisse (Stufe B2 Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Zum aktuellen Stand der Studienangebote seit Herbst 2013 informiert: DUW, Katharinenstraße 17-18, 10 711 Berlin; Izabela Ahmad, Tel.: (030) 2000 306 211, E-Mail: izabela.ahmad@duw-berlin.de
Quellen
Steinbeis-Hochschule übernimmt Deutsche Universität für Weiterbildung, haufe.de vom 03.06.2013
Torsten Katschemba „Ausbildung der Führungskräfte an Hochschulen“ in: Managementhandbuch Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit, Stuttgart 2012, S. 543 ff.