Aus- und Fortbildung

Kooperation ASW mit Führungsakademie der Bundeswehr

© tashatuvango - Fotolia.com
Der Bundesverband ASW

Die Gefährdungslage für Deutschlands Unternehmen ist ebenso dynamisch wie komplex: Dieser Tatsache will sich der Bundesverband der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft (ASW) mit wirksamer Präventionsarbeit und einer hohen Spezialisierung in einzelnen Kompetenz-Centern und Arbeitskreisen stellen. Die ASW mit Sitz und Geschäftsstelle in Berlin versteht sich auch als Scharnier zwischen Sicherheitsbehörden und der Wirtschaft. Der Verband arbeitet mit allen wichtigen Organisationen der nachrichtendienstlichen und polizeilichen Gemeinschaft und anderen Sicherheitsbehörden dauerhaft zusammen. Kooperationen finden über die Landes- und Bundesbehörden hinaus mit einer Vielzahl von Universitäten, Forschungseinrichtungen und weiteren Sicherheitsverbänden statt. Fördermitglieder des Verbandes können Unternehmen der Wirtschaft mit Sitz in Deutschland werden, deren Hauptgeschäftsfeld nicht dem Bereich der Sicherheitswirtschaft zugeschrieben ist.

Die Führungsakademie der Bundeswehr

An der Führungsakademie der Bundeswehr werden seit 1957 militärische Spitzenkräfte auf ihre anspruchsvollen Aufgaben in den Streitkräften, der NATO, der Europäischen Union und den Vereinten Nationen vorbereitet. Kernaufgabe ist die Aus-, Fort- und Weiter­bildung bereits berufserfahrener Offiziere aus dem In- und Ausland. An den Ausbildungsgängen nehmen daher auch Offiziere aus den EU- und NATO-Staaten, aber auch aus nicht der NATO angehörigen Staaten teil.

An der Führungsakademie befinden sich ständig mehr als 600 Lehrgangsteilnehmer, davon bis zu 250 ausländische Offiziere aus etwa 60 Nationen. Pro Jahr bildet die Führungsakademie mehr als 3.000 Lehrgangsteilnehmer in 80 verschiedenen Lehrgängen und Seminaren aus. Ziel der Ausbildung ist die umfassend ausgebildete und gebildete sowie mit wissenschaftlichen Methoden vertraute Führungskraft, die bundeswehr- und streitkräftegemeinsam, multinational und ressortübergreifend der staatlichen Sicherheitsvorsorge dient. Die Akademie bietet auch Seminare an, die Wirtschaftsvertreter(n)innen offenstehen.

Workshop zur Situation in der Ukraine

Die Kooperationsvereinbarung wurde Ende April 2015 am Rande eines gemeinsamen Workshops zur damaligen Lage der Ukraine vom Kommandeur der Führungsakademie, Generalmajor Achim Lidsba, und Manfred Jilk, Vorsitzender des Verbandes für Sicherheit in der Wirtschaft Baden-Württemberg e. V., unterzeichnet. Manfred Jilk ist Mitglied im ASW-Vorstand und Leiter des Kompetenz-Centers Aus- und Weiterbildung.

Die Impulsvorträge während des Workshops:

– Die russische Sicht auf den Ukraine-Konflikt

– Die ukrainische Perspektive

– Die Sicht der deutschen Wirtschaft auf den Konflikt

– Einschätzung des weiteren Verlaufs

– der Umgang von Politik und Wirtschaft

Praxishinweise
  • ASW Bundesvorstand, Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e. V., Rosenstraße 2, Zieher Business-Center, D-10178 Berlin, Tel.: (030) 200 77 200; Fax: (030) 200  77 056.
  • Führungsakademie der Bundeswehr, Clausewitz-Kaserne, Manteuffelstraße 20, 22587 Hamburg, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: (040) 8667-4700 Fax: (040) 8667-4709.

Quelle:

Wik – Zeitschrift für die Sicherheit der Wirtschaft, Nr. 3, Juni 2015 – 37. Jahrgang, ISSN-Nr. 1615-455 X „ASW Bundesverband und Führungsakademie der Bundeswehr unterzeichnen Kooperationsvereinbarung“, S. 30 und 31.