In der heutigen Zeit wird Künstliche Intelligenz (KI) immer wichtiger und findet in vielen Bereichen Anwendung. Ein Beispiel hierfür ist die videobasierte Branderkennung. Durch die Verwendung von Videobildern können Brandentstehungen frühzeitig erkannt werden.
Carola Moser
Erfolgreicher Eilantrag gegen Widerruf einer sprengstoffrechtlichen Erlaubnis
Ein Inhaber mehrerer Waffenbesitzkarten, der mit der Erlaubnis für den Handel mit Schusswaffen einen entsprechenden Handel betreibt, überließ einem Käufer eine Repetierbüchse, obwohl dieser nicht im Besitz einer dafür notwendigen Erwerbsberechtigung, sondern lediglich im Besitz einer „gelben Waffenbesitzkarte“ gewesen sei.
Verurteilung eines Rasers wegen Mordes
Die Verurteilung eines Rasers nach tödlichem Ausgang eines Autorennens wegen Mordes begründet keinen Verstoß gegen das Bestimmtheitsgebot und auch keinen Verstoß gegen das Schuldprinzip. Dies beschloss das Bundesverfassungsgericht im Fall des „Ku´damm-Rasers“.
Auch Mitfahrer dürfen Blitzer-Apps nicht nutzen
Seit 2019 ist die Nutzung von Handy-Programmen, die vor Radarfallen im Straßenverkehr warnen, strafbewehrt. Mit einer Entscheidung des OLG Karlsruhe wird nun weitergehend klargestellt, dass nicht nur die eigene Nutzung, sondern auch die eines Mitfahrers verboten ist.
Informationen zur Schadsoftware Emotet – Wie man sich schützt und was Betroffene tun können
Gefälschte E-Mails im Namen von Freunden, Nachbarn oder Kollegen gefährdeten bisher ganze Netzwerke: Emotet galt als eine der größten Bedrohungen durch Schadsoftware weltweit und verursachte auch in Deutschland aktuell hohe Schäden.
Euralarm: aktueller Leitfaden für die Prüfung von transportablen Gasbehältern in ortsfesten...
Die Sektion Extinguishing von Euralarm hat eine aktualisierte Version des Leitfadens zu den wichtigen Aspekten der periodischen Prüfung von Gasbehältern, die in ortsfesten Gaslöschanlagen verwendet werden, veröffentlicht.