Die Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ) in Deutschland hat aufgrund der verstärkten sicherheitspolitischen Bedrohung durch Russland an Bedeutung gewonnen. Die sicherheitspolitische Strategie einer Pazifizierung Russlands durch enge wirtschaftliche Verflechtungen hat sich als nicht erfolgreich erwiesen.
Meldungen
Entziehung der Fahrerlaubnis bei hohem Aggressionspotenzial
Der BayVGH hat im Fall einer Fahrerlaubnisentziehung im Zusammenhang mit hohem Aggressionspotenzial des Betroffenen beschlossen, dass die Fahrerlaubnisbehörde bei ihrer Entscheidung auf dessen Nichteignung schließen darf, wenn dieser das von ihr geforderte Gutachten nicht fristgerecht beibringt.
Neuer Euralarm-Leitfaden: Brandschutz für Rechenzentren
Mit der rasanten Entwicklung von Digitalisierung, Cloud Computing, Big Data, Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge gewinnen Rechenzentren zunehmend an Bedeutung. Ein neuer Leitfaden von Euralarm gibt einen Einblick in die zu berücksichtigenden Aspekte beim Brandschutz für Rechenzentren.
Digitaler Thementag: KRITIS-Sicherheit im Fokus
Trotz der jüngsten Verzögerungen bei der Umsetzung der NIS2-Richtlinie und des KRITIS-Dachgesetzes bleibt der Schutz Kritischer Infrastrukturen eine zentrale Aufgabe. Vor diesem Hintergrund veranstaltet der BHE mit dem BSKI am 18.03.2025 einen digitalen Thementag „Sicherheit in KRITIS“.
Aufbau einer Krisenmanagementorganisation – Teil 1
Der Auftrag, eine Krisenmanagementorganisation aufzubauen, ist schnell erteilt, einen Krisenstab zusammenzustellen auch. Die Auftragsumsetzung fällt jedoch oftmals schwer, Probleme tauchen auf, müssen gelöst werden.
Ablehnung Haltungserlaubnis für Kampfhund
Der Bayerische VGH setzt sich in seinem Beschluss vom 19.08.2024 mit Fragen im Zusammenhang mit sicherheitsrechtlichen Anordnungen zur Hundehaltung bei einem behaupteten wissenschaftlichen Interesse an der Haltung eines Kampfhundes auseinander.
Sextortion: Erpressung mit intimen Aufnahmen
Täterinnen und Täter nutzen intime Aufnahmen ihrer Opfer, um diese zu erpressen. BSI und ProPK sensibilisieren für Fälle, in denen Dating-Plattformen, Online-Chats & Co. zur Gefahr werden können.
Zukunft und Sicherheit – wo stehen wir aktuell?
Wir leben in einer Zeit permanenter Veränderungen. Die Digitalisierung verändert uns gesellschaftlich, ökonomisch, politisch und technologisch. Die Herausforderungen für uns selbst sowie für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig und nachhaltig.
Schutz von KRITIS vor unkooperativen Drohnen
Im Beitrag werden im Hinblick auf den zunehmenden Einsatz von Drohnen geeignete technologische Systeme zur Drohnenerkennung und Abwehrmaßnahmen vorgestellt.
Euralarm: White Paper zu Multisensor-Brandmeldern
Euralarm hat ein White Paper über Multisensor-Brandmelder veröffentlicht und darüber, wie diese Geräte zur Reduzierung von Fehlalarmen beitragen können. Das White Paper richtet sich an Brandschutzfachleute, Gebäudemanager und Aufsichtsbehörden.
Vertrauen im Krisenmanagement: Prävention durch Integrität
Vertrauen ist eine wesentliche immaterielle Ressource, die für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen entscheidend ist. Es bildet das Fundament stabiler Beziehungen und ermöglicht es Unternehmen, in einer komplexen und unsicheren Welt erfolgreich zu agieren.
Widerruf waffenrechtliche Erlaubnis wegen AfD-Mitgliedschaft
Das VG Düsseldorf hat geurteilt, dass für Mitglieder der AfD im Landesverband NRW die rechtmäßige Aufnahme der Bundespartei der AfD als Verdachtsfall im Verfassungsschutzbericht ein Indiz dafür darstellt, dass die Voraussetzungen der waffenrechtlichen Regelunzuverlässigkeit vorliegen.
Unfall mit alkoholisiertem Fußgänger: Schadensersatzansprüche
Das OLG Hamm hatte über die Berufung gegen ein Urteil eines Landgerichts zu entscheiden, das die Klage eines Fußgängers gegen die Haftpflichtversicherung eines Pkw-Halters abgewiesen hatte.
Betriebs- und Arbeitsstättenwege in der Unfallversicherung
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum Thema Unfallversicherung und der dabei relevanten rechtlichen Unterscheidung zwischen Betriebs- und Arbeitsstättenweg.
Unterstützung einer terroristischen Vereinigung
Das OLG Sachsen-Anhalt hatte im Rechtsstreit zwischen einer Ausländerbehörde und dem VG Halle (Saale) um die Aufhebung der Ausweisung eines gebürtigen Palästinensers wegen Unterstützens einer terroristischen Vereinigung zu entscheiden.