Eine Langwaffe, an der eine Taschenlampe mit Klebeband befestigt wurde, stellt eine verbotene Waffe und einen gröblichen Verstoß gegen das Waffengesetz dar. Einem solchen Fall, dessen Kläger zudem als psychisch bedenklich eingestuft wurde, widmete sich das VG Schwerin.
Waffengesetz
Unkalkulierbares Risiko: Führen von Waffen im Alltag
Laut der aktuellen Dunkelfeldstudie des Bundeskriminalamts bewaffnet sich ein nicht unerheblicher Anteil der Bevölkerung im Alltag, um sich vor Kriminalität zu schützen. Die Polizei rät jedoch dringend davon ab, Waffen mit sich zu führen. Erfahren Sie, warum und welche Regelungen laut Waffengesetz gelten.
Übergriffe im Alltag Teil 3: EDC – jetzt wird „gepfeffert“
Was hilft gegen befürchtete Übergriffe im Alltag? Im Anglo-Amerikanischen hat sich dazu der Begriff „everyday carry“ oder einfach „EDC“ etabliert. Im dritten Teil der Reihe zu möglichen Schutzmaßnahmen werden verschiedene Formen von Pfeffersprays vorgestellt. Diese sind laut Produktbezeichnung nur zur „Tierabwehr“ zugelassen und unterfallen daher nicht dem Waffengesetz. Sie können ohne Weiteres...
Gutachten zu Namenstickets in Thalys-Zügen
Einig waren sich die europäischen Innen- und Verkehrsminister bei ihrem Treffen in Paris darin, dass nach der vereitelten Terrorattacke im Thalys nach Paris mehr gezielte Kontrollen und Datenaustausch die Sicherheit in europäischen Hochgeschwindigkeitszügen verbessern sollen. Gleichzeitig lehnten die europäische Regierungen umfassende Checks ab. Ein Gutachten wird den Nutzen von Namenstickets in...
Blockierpflicht für ererbte Schusswaffen auch in Altfällen
Ererbte Schusswaffen müssen durch ein Blockiersystem gesichert werden. Diese Pflicht gilt auch, wenn der Erbfall vor Einführung der Blockierpflicht in das Waffengesetz eintrat. Der verfassungsrechtliche Grundsatz des Vertrauensschutzes ändert daran nichts. Dies entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.